Rückblick in Bildern –
Simonetta Sommaruga im Bundeshaus und am Klavier Emotionen, Momente, Schritte, Spannungen: ein Streifzug in Bildern durch die Karriere der Bundesrätin.
Publiziert: 04.11.2022, 08:52 Bundesrätin Simonetta Sommaruga während einer Medienkonferenz zu den eidgenössischen Abstimmungen am Sonntag, 25. November 2018, in Bern. Es wurde abgestimmt über die Selbstbestimmungsinitiative, die Hornkuhinitiative und die Überwachung von Versicherten.
Foto: Peter Klaunzer (Keystone)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren. BotTalk Die Politikerin Simonetta Sommaruga, Konsumentenschützerin, aufgenommen am 23. September 1999 in ihrem Garten in Köniz, Bern.
Foto: Michael Schneeberger
Politische Weggefährtinnen: Franziska Teuscher, Simonetta Sommaruga und Regula Rytz. Teuscher und Sommaruga kandidierten 2003 für den Ständerat.
Foto: Franziska Scheidegger
Simonetta Sommaruga als SP-Nationalrätin in der Debatte um die Gen-Lex-Debatte am 2. Oktober 2002.
Foto: Beatrice Devenes
Strahlende Simonetta Sommaruga. Sie wurde am 19. Oktober 2003 als zweite Frau nach Christine Beerli auf einen Ständeratssitz des Kantons Bern gewählt, als erste für die SP. Sie hat damit die scheinbar in Stein gemeisselte bürgerliche Doppelbesetzung der zwei Berner Sitze im Ständerat beendet.
Foto: Andreas Blatter
Nach der Wahl wurde der Gang durch die Altstadt für Simonetta Sommaruga zum Spiessrutenlauf: Küsschen da, Umarmung dort.
Foto: Andreas Blatter
Bern, am 1. Dezember 2003, Vereidigung der neu gewählten Ständerätinnen und Ständeräte im Bundeshaus. Ständerätin Simonetta Sommaruga steht neben einem gewissen Alain Berset, der für den Kanton Freiburg die Wahl in den Ständerat geschafft hat. Für Basel ist Anita Fetz neu im Ständerat.
Pascal Lauener (Reuters)
Von der Klavierlehrerin zur Konsumentenschützerin. Das Bild wurde 1992 anlässlich der Wahl Sommarugas zur Konsumentenschützerin in ihrem Garten in Ueberstorf im Freiburgischen aufgenommen.
Foto: Jürg Spori
Ständerätin Simonetta Sommaruga und Ständerat Eugen David (CVP, SG), rechts, unterhalten sich am Donnerstag, 17. März 2005, im Ständerat in Bern. Die kleine Kammer debattiert über die Teilrevision des Asylgesetzes.
Foto: Monika Flueckiger (Keystone)
Sara Stalder, neue Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS), wird von der SKS-Präsidentin Simonetta Sommaruga an einer Medienkonferenz in Bern vorgestellt.
Foto: Adrian Moser
Bundesratswahlen 2010. Vor dem letzten Wahlgang umarmen sich die beiden SP-Bundesratskandidatinnen Simonetta Sommaruga und Jacqueline Fehr.
Foto: Laurent Crottet (Le Matin)
Nach der Wahl Glück und Gratulationen.
Foto: Laurent Crottet (Le Matin)
Die frischgebackene Bundesrätin im Bundesratszimmer. Erstmals sind im Bundesrat mehr Frauen als Männer. Von links nach rechts: Vizekanzler Thomas Helbling, Bundeskanzlerin Corina Casanova, Bundespräsidentin Doris Leuthard, Vizekanzler und Bundesratssprecher André Simonazzi, Bundesrat Johann Schneider-Ammann, Bundesrat Didier Burkhalter, Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf, Bundesrätin Micheline Calmy-Rey und Bundesrat Ueli Maurer an der ersten Bundesratssitzung in neuer Zusammensetzung.
Foto: Monika Flückiger (EQ Images)
Die Bundesrätin Sommaruga übernimmt das Polizei- und Justizdepartement. Am 23. September 2011 äussert sie sich vor den Medien über die Zusatzbotschaft zur Änderung des Asylgesetzes. Sommaruga gilt als dossiersicher.
Foto: Monika Flueckiger (Freshfocus)
Bundesrätin Simonetta Sommaruga in der Freizeit beim Grillieren, aufgenommen am 10. Juli 2017 bei Schlosswil.
Foto: René Ruis (Keystone)
Als Rednerin am 31. Juli 2017 in Val-de-Travers.
Foto: Valentin Flauraud (Keystone)
Nie im Regen allein. Die Bundesrätin und Romain Darbellay am 2. Oktober 2017 in Tunesien.
Foto: Anthony Anex (Keystone)
Anpassungsfähig. Die Bundesrätinnen und Bundesräte Eveline Widmer-Schlumpf, Simonetta Sommaruga, Alain Berset, Doris Leuthard, Didier Burkhalter und Ueli Maurer in Arbeits- bzw. Schutzkleidung beim Besuch der Neat-Grossbaustelle für den Gotthard-Basistunnel Ende des Jahres 2017.
Foto: Pascal Lauener (Reuters)
Einweihung eines Solarkraftwerkes bei Genf.
Foto: Jean-Christophe Bott (Keystone)
Bundesrätin Simonetta Sommaruga bei einem Gespräch mit Medienleuten.
Foto: Florian Cella («24 Heures»)
Simonetta Sommaruga in ihrem Büro 2018.
Foto: Christian Bonzon
Sicherheitsabstand: Simonetta Sommaruga im Interview zur Coronavirus-Pandemie am 24. April 2020 in Bern.
Foto: Raphael Moser (Tamedia AG)
Der grosse Auftritt Rede von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga in der UNO-Vollversammlung im UNO-Hauptquartier in New York am 25. September 2015.
Foto: Li Muzi (Xinhua/Keystone)
Frankreichs Präsident François Hollande scherzt mit Bundesrätin Sommaruga und Medienleuten über das gute Wetter in Ouchy am Donnerstag, dem 16. April 2015.
Foto: Jean-Bernard Sieber (ARC/Keystone)
Justizministerin Simonetta Sommaruga bei ihrer Ankunft beim Europäischen Rat für Justiz und Inneres in Brüssel am 14 September 2017.
Foto: Olivier Hoslet (EPA/Keystone)
Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Departementsvorsteherin des Uvek, spricht mit Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, anlässlich der Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine in Lugano am 4. Juli 2022.
Foto: Alessandro della-Valle (Keystone)
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel wird von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga auf dem Flughafen Belp empfangen. Merkel kommt zu einem Arbeitsbesuch und erhält den Ehrendoktortitel der Universität Bern.
Foto: Yoshiko Kusano (EQ Images)
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga begrüsst Frank-Walter Steinmeier, damals noch Bundesminister des Auswärtigen der Bundesrepublik Deutschland, bei seinem Höflichkeitsbesuch in Bern.
Foto: Peter Schneider (Keystone)
Bundespräsidentin Sommaruga sucht das Gespräch mit Präsident Donald Trump am WEF in Davos am 21. Januar 2020.
Foto: Alessandro della Valle (Keystone)
Jean-Claude Juncker mit Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga bei einem Treffen im Hauptquartier der EU in Brüssel am 21. September 2015.
Foto: Virginia Mayo (Keystone)
WEF, Davos am 22. Mai 2022. Pressekonferenz mit dem deutschen Wirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck sowie der Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Bundesrat Guy Parmelin im House of Switzerland.
Foto: Pascal Mora (Keystone)
Die Bundesräte Simonetta Sommaruga und Alain Berset spielen zusammen Klavier beim Jubiläum 125 Jahre SP Schweiz am Samstag, 7. September 2013, in Bern.
Foto: Peter Schneider (Keystone)
Simonetta Sommaruga trifft den Präsidenten der Ukraine Wolodimir Selenski am WEF in Davos am 22. Januar 2020.
Foto: Alessandro della Valle (Keystone)
Ukraine Treffen in der Ukraine zwischen Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga und Wolodimir Selenski in Slavyansk, am 23 Juli 2020.
Niels Ackermann (Lundi13)
Im Corona-Jahr 2020 repräsentiert Simonetta Sommaruga die Schweiz im Ausland vor allem telefonisch. Einen Staatsbesuch tritt sie dennoch an. Im Juli geht es in die Ukraine. Mit dem Präsidenten Wolodimir Selenski nimmt sie die Parade vor dem Marienpalast in Kiew ab.
Foto: Niels Ackermann (Lundi13)
Vom Dach eines Plattenbaus aus besieht sie sich die Hauptstadt.
Foto: Niels Ackermann (Lundi13)
Simonetta Sommaruga besucht eine Anlage zur Wasseraufbereitung und ein Start-up-Zentrum. Vor allem aber reist sie in den Osten, den prorussische Separatisten besetzt halten.
Foto: Niels Ackermann (Lundi13)
Die Ukraine ist ein Land im Krieg, der Waffenstillstand brüchig. Das Staatsdiner am 21. Juli fällt kurzfristig aus – der Präsident führt Verhandlungen mit dem Entführer eines Busses, der damit droht, die Passagiere zu erschiessen.
Foto: Niels Ackermann (Lundi13)
Ein vom Büro des Präsidenten der Ukraine herausgegebenes Foto zeigt den Präsidenten Wolodimir Selenski und Bundesrätin Simonetta Sommaruga mit kugelsicheren Westen in der Gegend von Donezk und Luhansk in der Ukraine am 23. Juli 2020.
Foto: Handout (Keystone)
Der Rücktritt Am 2. November 2022 gibt Bundesrätin Simonetta Sommaruge ihren Rücktritt als Bundesrätin auf Ende des Jahres 2022 bekannt.
Foto: Peter Schneider (Keystone)
René Wüthrich besuchte die Kunstgewerbeschule in Biel und hat Philosophie, deutsche Sprache und Literatur studiert. Arbeitete 4 Jahre bei Ringier in Zürich. Abschluss als CAS PR-Redaktor.Mehr Infos Fehler gefunden?Jetzt melden.
20 Kommentare