Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Sihltalstrasse muss saniert werden

Die Sihltalstrasse ist in einem schlechten Zustand und muss saniert werden. Während die Arbeiten auf der Höhe des Stadtgebiets von Adliswil nun abgeschlossen sind, beginnen im August die Arbeiten an der Sihltalstrasse in Langnau.

Auf dem 900 Meter langen Abschnitt zwischen der Einmündung der Gattikonerstrasse und der Zufahrt zu Sihlsports und dem Fussballplatz wurden letztmals zwischen 1976 und 1984 etappenweise Instandsetzungsmassnahmen vorgenommen. «Heute ist der Fahrbahnbelag an vielen Orten beschädigt und weist Verformungen und Risse auf»,schreibt das kantonale Tiefbauamt in einer Mitteilung. Im Weiteren seien die Randsteine und die Ränder der Fahrbahn schadhaft und Teile der Entwässerungsleitung seien sanierungsbedürftig.

Nun werden die alten Beläge abgefräst und mit einer neuen Binder- und Deckschicht versehen. Teilweise muss auch die Tragschicht ersetzt werden. Weiter werden die Beleuchtung instandgesetzt sowie die Strassenentwässerung und zwei Lichtsignalanlagen erneuert. Nämlich diejenige direkt beim Bahnhof Langnau an der Einmündung der Neuen Dorfstrasse sowie die Anlage bei der Einmündung der Gattikonerstrasse.

Kurzer und langer Umweg

Während den Arbeiten, die rund ein Jahr lang dauern, wird die Sihltalstrasse im betroffenen Abschnitt zur Einbahnstrecke. «Zuerst sanieren wir den Streckenabschnitt von der Einmündung der Neuen Dorfstrasse bis zur Einmündung der Gattikonerstrasse», sagt Patrik Kaufmann, Projektleiter beim kantonalen Tiefbauamt. Diese Arbeiten werden voraussichtliche bis Ende Jahr dauern. Während dieser Zeit ist die Stecke nur in Richtung Sihlbrugg befahrbar. Für Fahrzeuglenker, die in Richtung Zürich unterwegs sind, ist eine Umleitung über die Stationsstrasse signalisiert - entlang der Abstellgleise der SZU.

Der Umweg dabei ist vergleichsweise kurz. Denn in der ersten Jahreshälfte 2020 ist dann der Streckenabschnitt zwischen der Einmündung der Neuen Dorfstrasse und der Zufahrt zu den Sportanlagen an der Reihe. «Dabei können die Automobilisten in Fahrtrichtung Zürich die Sihltalstrasse weiter nutzen», sagt Kaufmann. Wer jedoch von Zürich her nach Langnau fährt, dem wird signalisiert, dass man über die Albisstrasse bis zum Tierpark Langenberg ausweichen soll und dann über den Langnauer Dorfkern - also die neue Dorfstrasse - wieder auf die Sihltalstrasse gelangt. Hier muss man schon eine längere Strecke zurücklegen, um die Baustelle zu umfahren.

Vier Millionen für Sanierung

In Langnau wird davon ausgegangen, dass die vom Kanton empfohlene Umleitung für die zweite Bauetappe über die Albisstrasse von Verkehrsteilnehmern beachtet wird. «Die Höflistrasse und die Breitwiesstrasse, die ebenfalls von der Sihltalstrasse in die Neue Dorfstrasse führen würden, sind für einen Mehrverkehr nicht geeignet», sagt Gemeindeschreiber Adrian Hauser. Sollten diese Strassen durch den Ausweichverkehr stärker frequentiert werden, würden geeignete Massnahmen ausgelöst werden, meint Hauser.

Der Zürcher Regierungsrat hat für die Sanierungsarbeiten der Sihltalstrasse im Bereich von Langnau rund vier Millionen Franken bewilligt. Eigentlich wollte der Langnauer Gemeinderat die Gelegenheit nutzen, um gleichzeitig das Bahnhofareal aufzuwerten. Einen diesbezüglichen Objektkredit in der Höhe von 2,85 Millionen Franken hat das Stimmvolk im letzten Jahr jedoch unter anderem wegen der schwierigen Finanzlage abgelehnt.