Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

AboKommentar zur Debattenkultur
Selbstzensur hat wenig mit Cancel-Culture zu tun

Frei reden und forschen ist für Professorinnen und Professoren an Schweizer Universitäten möglich. Das zeigt eine Umfrage zum Thema Cancel-Culture. Auf dem Bild: Vorlesungssaal an der ETH Lausanne.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es sind gute Nachrichten für die Schweizer Universitäten: So etwas wie eine Cancel-Culture existiert an hiesigen Hochschulen nicht. Die Professorinnen und Professoren fühlen sich grösstenteils frei, ihre eigene Meinung zu äussern und Forschung zu betreiben. Wie die NZZ und andere Medien immer wieder eine Cancel-Culture herbeischreiben, entspricht offensichtlich nicht der Realität. Das ist das wesentliche Resultat einer nicht repräsentativen Umfrage unter 3425 Dozierenden aller Schweizer Universitäten, die der «Tages-Anzeiger» Anfang dieses Jahres durchgeführt hat.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login