Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

SBB-Projekt in Horgen
Die ehemaligen Tauschkabinen stehen noch länger leer

Die ehemaligen Tauschkabinen beim Bahnhof Horgen, 13. Oktober 2023. Foto: Moritz Hager/Tamedia AG
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Türen sind mit braunem Klebeband abgeklebt. Eine Kette sorgt für zusätzliche Verriegelung. An den Scheiben hängen laminierte Blätter in verschiedenen Farben, auf denen in unterschiedlichen Sprachen dasselbe steht: Kabinen ab 31. Mai geschlossen.

Gemeint sind die einstigen Telefonkabinen am Bahnhof Horgen. Bis letzten Frühling nutzte der Verein Dorfchärn die kleinen Räume neben dem Kiosk als Tauschplatz. Weil die SBB dort jedoch eine Gastrofläche errichten wollen, musste die Tauschkabine weichen.

Seither hat sich wenig getan, obwohl der Umbau ursprünglich für dieses Jahr geplant war. Dass die Kabinen seit Monaten leer stehen, sorgt offenbar für Unmut in der Horgner Bevölkerung. An der Türscheibe hängt eine Botschaft, die mit der Frage «Wie lange bleiben die Kabinen noch geschlossen?» beginnt.

Die ehemaligen Tauschkabinen beim Bahnhof Horgen, 13. Oktober 2023. Foto: Moritz Hager/Tamedia AG

Die Antwort darauf liefert das seit kurzem aufliegende Baugesuch der SBB. Der darin festgehaltene Zeitplan zeigt, dass die Kabinen ein weiteres halbes Jahr leer stehen werden. Demnach beginnt der Umbau erst im nächsten April. Im August soll das neue Gastroangebot stehen.

Viel Glas und neuer Belag

Wer in die neuen Räume einzieht, ist jedoch aus den Unterlagen nicht ersichtlich. Eine Anfrage bei den SBB bringt wenig Klarheit. «Bis der Mietvertrag mit dem neuen Anbieter unterschrieben ist, können dazu noch keine Angaben gemacht werden», schreibt Mediensprecherin Sabrina Schellenberg. Immerhin einen Anbieter scheint man gefunden zu haben.

Eine Visualisierung gibt zudem Einblick, wie der Bereich zwischen Unterführung und Schaltergebäude künftig aussehen soll. Die Fassade des Gastrobereichs besteht auf drei Seiten aus Glas. Lediglich die Wand, welche an die Unterführung grenzt, bleibt wie bis anhin massiv.

Der Gastrobereich (rechts der Bildmitte) ersetzt die ausgedienten Telefonkabinen, die zurzeit noch dort stehen.

Rund um den Gastrobereich sind Sitzgelegenheiten geplant, einige davon mit Pflanzentrögen. Der Boden zwischen dem Gastrobereich und den Billettautomaten erhält zudem einen neuen Belag.

Bleibt aber immer noch die Frage, weshalb das Projekt mit über einem halben Jahr Verspätung kommt. Die knappe Antwort: «Die Koordination und die Abstimmung im Projekt erforderten Zeit.» Trotzdem habe man «aus Gründen der Planbarkeit» darauf verzichtet, die Nutzung der Tauschkabinen zu verlängern.

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter