AboPsychologen präsentieren StudiePsychotherapie entlastet die Wirtschaft um 300 Millionen Franken
Wenn Menschen mit psychischen Problemen eine Therapie erhalten, senkt dies die Kosten von Unternehmen und Sozialwerken. Dies sagt eine Studie, mit der die Psychologen den Zugang zur Grundversicherung begründen.

Tausende von Menschen mit psychischen Erkrankungen benötigen eine ambulante Behandlung, finden jedoch keinen Therapieplatz. Die Nachfrage dürfte aufgrund der Corona-Krise noch steigen. Zunehmende Arbeitslosigkeit und Existenzsorgen wirkten sich auf die Psyche aus und könnten zu einem noch höheren Bedarf führen, sagt Philipp Thüler, Sprecher der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP). Deshalb sei es wichtig, die Versorgungslücke zu schliessen. Bereits heute gebe es in der Schweiz schätzungsweise 400’000 Menschen, die Bedarf nach ambulanter Behandlung hätten – das sind fast gleich viele, wie bereits in Behandlung sind.