Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Prozess gegen Eric Dupond-Moretti
Frankreichs Justizminister wird freigesprochen

epa11001267 French Minister of Justice Eric Dupond-Moretti arrives at the courthouse for the verdict of the Court of Justice of the Republic in Paris, France, 29 November 2023. The French Minister is accused in a conflict of interest case of having used his position to obtain unfounded sanctions against magistrates, who were investigating his clients and friends. This is the first time that a serving minister appears at this court, specially created for the members of the French government for crimes and offenses committed in the exercise of their duties.  EPA/YOAN VALAT

Der erste Prozess gegen einen amtierenden Justizminister in Frankreich ist mit einem Freispruch zu Ende gegangen. Das Sondergericht für Regierungsmitglieder sprach den wegen Amtsmissbrauchs angeklagten Eric Dupond-Moretti am Mittwoch in Paris frei. Die Staatsanwaltschaft hatte ein Jahr Haft auf Bewährung gefordert. Mit dem Urteil scheint der Verbleib des Justizministers in der Regierung vorerst gesichert.

Der 62-jährige Dupond-Moretti, der sich vor seiner überraschenden Ernennung zum Minister als Star-Anwalt einen Namen gemacht hatte, stand im Verdacht, interne Untersuchungen gegen vier Justizbeamte eingeleitet zu haben, um alte Rechnungen zu begleichen.

Dupond-Moretti hatte während des Verfahrens beteuert, dass er mit Amtsantritt als Minister seine alten Streitigkeiten mit den Justizbeamten vergessen habe. «Er hat sich nicht gerächt», betonte sein Anwalt Rémi Lorrain.

Der Gerichtshof der Republik, der sich ausschliesslich mit Verfehlungen von Ministerinnen und Ministern in Ausübung ihres Amtes befasst, setzt sich aus drei Richtern und zwölf Abgeordneten aller Lager zusammen. Der frühere Präsident François Mitterrand hatte die Instanz nach Bekanntwerden eine Skandals über HIV-kontaminierte Blutprodukte 1993 eingerichtet.