Partys, Umzüge und träfe SprücheDie Fasnacht um den Zürichsee im Überblick
Die kostümierten Närrinnen und Narren feiern bald wieder die fünfte Jahreszeit. Das diesjährige Programm verspricht viel Abwechslung.
Bald bricht die Fasnachtszeit an. Und das bedeutet: Wilde Partys, schräge Töne, farbenfrohe Umzüge und viele maskierte, geschminkte, verkleidete und fröhliche Menschen.
Gefeiert wird auf den Strassen, in Beizen und Sälen bis tief in die Nacht hinein. Für den Jööh-Faktor sorgen die kleinen Bööggen an Umzügen und Kinderfesten. Nicht fehlen dürfen an der Fasnacht die Schnitzelbänke, an denen das Dorfleben durch den Kakao gezogen wird.
Hier folgt eine Auswahl an Fasnachtsanlässen in den Bezirken Horgen und Meilen:
Horgner Fasnacht feiert Geburtstag
Die Horgnerinnen und Horgner stimmen sich bereits jetzt mit der Fasnachtszeitung «G’hörscht» auf die närrischen zwei verlängerten Wochenenden ein (9. bis 11. sowie 16. bis 19. Februar). Auf dem vielseitigen Programm steht dieses Jahr sogar eine Geburstagsparty: Die Schöneggler feiern ihr 90-jähriges Vereinsbestehen.
Die Schöneggler haben in den 30er-Jahren die Fasnacht in Horgen wiederbelebt. Bereits damals legten sie die Basis für ihr traditionelles Kostüm, als ein paar Freunde mit Frack und Zylinder eine Kutschenfahrt durch das Dorf unternahmen. Der Name geht übrigens auf das Restaurant Schönegg zurück, wo die Gründungsmitglieder sich regelmässig trafen.
Bekannt und berüchtigt sind die Schöneggler für ihre Schnitzelbank, die sie an den beiden Fasnachtswochenenden nicht weniger als 26 Mal aufführen.
Am zweiten Horgner Fasnachtswochenende folgt ein Event auf den anderen: Geburtstagsparty (Freitag, 16. Februar), Maskenball und Kinderwagenrennen (Samstag, 17. Februar). Der Höhepunkt dürfte auch dieses Jahr wieder der Fasnachtsumzug sein (Sonntag, 18. Februar). Der Montag, 19. Februar, gehört den Kindern mit dem Kindermaskenball und dem Wurstfischen.
Die Fasnacht Wädenswil setzt auf Tradition
Das grosse und bunte Fasnachtsprogramm der Neuen Fasnachtsgesellschaft Wädenswil (NFG) setzt auf Traditionelles. Am Mittwoch, 7. Februar, geht es mit der Eröffnung der Konfetti-Bar los. Betrieben wird die Bar im Haus zur Sonne von einem neuen Team. An der Beizenfasnacht am Samstag, 10. Februar, bespielen zehn Gruppen insgesamt acht Fasnachtsbeizen gemäss einem Spielplan.
Ein weiterer Fixpunkt im Fasnachtsprogramm folgt mit der Schnitzelbank-Premiere am Freitag, 9. Februar (Reprise Freitag, 16. Februar), mit den Luggebüesser, Annekäthi Huuser, den Tambouren und weiteren «üblichen Verdächtigen».
Mit der Fasnachtsmusig steht ein musikalisches Ereignis am Samstag, 17. Februar, auf dem Programm. Wolfgang Sieber spielt in der reformierten Kirche auf der Orgel, begleitet wird er von über 50 Guggenspielern der Wäsmali-Chatze aus Luzern. Am gleichen Abend findet der Maskenball in der Kulturhalle Glärnisch statt.
Am Sonntag, 18. Februar, starten die Närrinnen und Narren mit dem Frühschoppen in den Tag. Am Nachmittag nimmt dann der grosse Umzug den Dorfkern in Beschlag. Es folgt am Montag, 19. Februar, der Kinderumzug, der zwar kürzer, aber nicht minder bunt und fröhlich sein wird als jener vom Vortag.
Fasnachtsvirus in Samstagern und Richterswil
Richterswil erliegt dieses Jahr ebenfalls wieder dem Fasnachtsvirus. Zum Aufwärmen pilgern die Närrinnen und Narren am Samstag, 3. Februar, in diverse Lokale. Dort wird der Bockabend unter dem Motto «100 Jahre Walt Disney» gefeiert. Nach einer Verschnaufpause von fast zwei Wochen unterhalten Schnitzelbanksänger die Gäste in Restaurants, Bars und Altersinstitutionen (Freitag/Samstag, 16./17. Februar).
Die Kinder gehen als Hexen, Monster oder Fantasiewesen an den Umzügen in Samstagern (3. Februar) und Richterswil (Sonntag, 18. Februar) mit. Anschliessend können sie sich an den Kindermaskenbällen vergnügen.
Kinderumzüge am rechten Zürichseeufer
Eine Fasnachtstradition gibt es auch am rechten Ufer. Im Mittelpunkt stehen hier die kleinen Fasnachtsnarren.
Am Samstag, 3. Februar, findet in Zumikon die traditionelle Kinderfasnacht mit Umzug und anschliessender Party im Gemeindesaal mit Clown, Schminken und kulinarischen Köstlichkeiten statt. Ein Fasnachtsumzug zieht am Samstag auch durch Oetwil. Anschliessend wird an der Fasnachtsbar der Oetenwyler Clique weiter gefeiert.
Einen Tag später, am Sonntag, 4. Februar, lädt die Kinderfasnacht Küsnacht zum farbenfrohen Festumzug mit Guggenmusik und geschmücktem Wagen durch den Dorfkern ein. Gleichentags treiben es kleine Piraten und Prinzessinnen bunt am Umzug und an der Kinderfasnachtparty in Zollikon.
Ein kleines Jubiläum feiert die Kinderfasnacht in Hombrechtikon im katholischen Kirchensaal. Sie wird am Sonntag, 18. Februar, zum 20. Mal gefeiert, und zwar mit Spielen und zwei Clowns. Erwartet werden gegen 100 kostümierte Kinder und ihre Eltern.
Meilen, Stäfa und Erlenbach fällt die Aufgabe zu, die fünfte Jahreszeit am Zürichsee zu beenden. In Meilen findet am Samstag, 2. März, ein Kinderumzug statt. In Stäfa organisieren die Risitobel-Häxe, ebenfalls am Samstag 2. März, von 14 Uhr bis 18 Uhr im Verena Saal der katholischen Kirche eine Kinderfasnachtsparty. Erlenbach wird die Kinderfasnacht gleichentags mit Guggenmusik-Umzug, Kostümprämierung und Clownshow feiern.
Fehler gefunden?Jetzt melden.