Bayern gewinnt die Champions LeagueDas perfekte Flick-Werk
Der deutsche Rekordmeister wehrt den Angriff von Paris Saint-Germain ab und gewinnt verdient 1:0. Ausgerechnet dem in Paris geborenen Coman gelingt der Siegtreffer.
Dank eines Treffers von Kingsley Coman bezwingen die Münchner Paris Saint-Germain 1:0 und gewinnen das zweite Triple ihrer Clubgeschichte. (Video: Teleclub)
Er trifft freistehend per Kopf, der Linksaussen, der in Paris geboren ist. Erleichtert wird das Tor durch einen Stellungsfehler des Aussenverteidigers, der gleichzeitig deutscher Nationalspieler ist. Es ist das 1:0 im Duell zwischen deutschem und französischem Meister um die höchste Krone im europäischen Clubfussball. Eine Stunde ist gespielt, es ist die Vorentscheidung.
Es passt zu diesem Jahr, in dem alles anders ist und verrückter, dass nun nicht etwa Paris Saint-Germain 1:0 führt sondern Bayern München. Torschütze Kingsley Coman verfügt über den französischen Pass, der unglückliche Thilo Kehrer spielt im Nationalteam an der Seite von Manuel Neuer, Serge Gnabry und Konsorten.
Neuer rettete mehrmals
Die Franzosen verstärken die Offensive. Kylian Mbappé scheitert an Neuer, auch Marquinhos, ein Abschluss von Neymar senkt sich deutlich hinter dem Tor. Und es passt zu diesem Fussballjahr, dass in der Nachspielzeit Eric-Maxim Choupo-Moting aus fünf Metern den Ausgleich für Paris vergibt, auch er gebürtiger Deutscher. Kurz darauf ist Schluss, und Neymar, der in diesen Wochen gekämpft hatte wie wohl noch nie, muss sich von David Alaba trösten lassen.
Speziell vor der Pause hatte sich die Hoffnung auf ein Feuerwerk der beiden Offensivmächte nicht erfüllt. Beide Teams versuchten, den Gegner beim Aufbau mit Pressing zu stören, begingen aber bei eigenem Ballbesitz zu viele Fehler, um konstant Druck ausüben zu können. Neymar und Mbappé scheiterten mit den besten PSG-Möglichkeiten aus vorteilhaften Positionen an Neuer, umgekehrt traf Robert Lewandowski aus der Drehung nur den Pfosten, und sah seinen Kopfball aus kurzer Distanz von Keylor Navas pariert. Der Pole hatte bei allen neun Einsätzen getroffen, total 15 Mal, dass die persönliche Serie ausgerechnet im Final riss, verblasste angesichts des kollektiven Jubels.
Würdiger hätte ein Sieger nicht sein können. Die Münchner haben alle elf Partien für sich entschieden und dabei 43 Tore erzielt. Sie sind der erste ungeschlagene Champion seit Manchester United 2007/08. Auch die Coronapause konnte dem deutschen Rekordmeister nichts anhaben: Seit dem Restart Mitte Mai gewann Bayern alle 15 Wettbewerbsspiele.
30 Spiele, 29 Siege
Mitentscheidend auf dem Weg zum sechsten Titel in der Königsklasse war Hansi Flick. Am 4. November 2019 hatte der ehemalige Bayern-Profi die Nachfolge von Niko Kovac angetreten, zuerst interimistisch, dann mit einem Vertrag bis Ende Vorrunde, später bis Ende Saison und im April wurde die Verlängerung bis 2023 bekannt gegeben. Alles andere ist kein «Flickwerk». Der 55-Jährige hatte den Club auf Platz 4 übernommen, weit unter den Ansprüchen im Umfeld von «Mia san mia», hat seither aber von 36 Partien nur zwei verloren. In den letzten 30 Spielen holte einzig Leipzig einen Punkt. Der einstige Mittelfeldmann schaffte es, dem Team wieder den Siegeswillen einzuimpfen, der unter Kovac verloren gegangen war. Flick ist der vierte deutsche Trainer, der den Pokal im wichtigsten Clubwettberb stemmen darf nach: Ottmar Hitzfeld, Jupp Heynckes (je zweimal) und Jürgen Klopp (2019).
<iframe src="https://www.srf.ch/play/tv/live?tvLiveId=c49c1d73-2f70-0001-138a-15e0c4ccd3d0" scrolling="no" frameborder="0" style="border: none;" width="400" height="516"></iframe>
Als Uefa-Präsident Aleksander Ceferin den Pokal übergibt, ist es im sonst mit 61000 Fans gefüllten «Estadio da Luz» bis auf künstliche Fangesänge natürlich ruhig. Für die Bayern leuchten die Sterne am letzten Abend der längsten und denkwürdigsten Fussballsaison dennoch besonders hell. (mke)
Telegramm:
Paris Saint-Germain – Bayern München 0:1 (0:0)
Da Luz, Lissabon. – SR Orsato.
Tor: 59. Coman (Kimmich) 0:1.
Paris Saint-Germain: Navas; Kehrer, Thiago Silva, Kimpembe, Bernat (80. Kurzawa); Herrera (72. Draxler), Marquinhos, Paredes (65. Verratti); Di Maria (80. Choupo-Moting), Mbappé, Neymar.
Bayern München: Neuer; Kimmich, Boateng (24. Süle), Alaba, Davies; Goretzka, Thiago Alcantara (86. Tolisso); Gnabry (68. Coutinho), Müller, Coman (68. Perisic); Lewandowski.
Bemerkungen: Beide Mannschaften komplett. Boateng verletzt ausgeschieden. 22. Pfostenschuss von Lewandowski.
Verwarnungen: 28. Davies (Foul), 52. Gnabry (Foul), 52. Paredes (Reklamieren), 56. Süle (Foul), 81. Neymar (Foul), 84. Thiago Silva (Foul), 86. Kurzawa (Foul), 94. Müller (Foul).
Paris Saint-Germain
Bayern München
PSG-Fans sind bereits in Feierlaune
Die Fans von PSG sind bereits am Feiern. So versammeln sich derzeit in den Strassen der Stadt schon Hunderte von PSG-Fans. Viele tragen zwar Schutzmasken, doch die Sicherheitsabstände werden kaum eingehalten. Auch viel Pyrotechnik ist zu sehen.
Dass das passiert, ist nicht verwunderlich. Denn: Die Behörden befürchteten bereits Jubelfeiern von PSG-Fans. So gab es solche auch nach dem Halbfinalsieg, als Fans ohne Schutzmasken und Sicherheitsabstand mit Pyrotechnik in den Pariser Strassen feierten. Aus diesem Grund sind am Sonntagabend rund 3000 Polizisten und Sicherheitskräfte im Einsatz.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Herzlich Willkommen ...
... zum Champions-League-Abend. Heute Abend duellieren sich Paris St-Germain und Bayern München um die Champions-League-Krone. Das Spiel beginnt um 21 Uhr. Wir tickern live, auch ist das Spiel im Livestream zu sehen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.