Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Diebestouren in der Adventszeit
Pakete werden direkt vor den Haustüren geklaut

Stehen in Hauseingängen oder lagern im Milchkasten: Pakete, die nicht gleich in Empfang genommen werden, sind leichte Beute für Kriminelle.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In keinem anderen Monat des Jahres kommen so viele Pakete weg wie im Dezember – genauer in der Adventszeit. Dann werden nicht nur Weihnachtsgeschenke zugesandt, auch Verkaufsaktionen wie Black Friday sorgen für mehr Post. Die vielen Pakete vor den Haustüren und in den Briefkästen seien ein lukratives Ziel für Kriminelle, schreibt die NZZ am Donnerstag. Sie stehlen die Waren und verkaufen sie anschliessend weiter.

In den vergangenen Jahren habe die Kantonspolizei eine massive Zunahme solcher Paketdiebstähle verzeichnet. Zwischen 2017 und 2020 ist die Zahl der Anzeigen in diesem Bereich demnach um 87 Prozent angestiegen. Das habe auch mit dem Lockdown zu tun, als sich viele Waren nach Hause liefern liessen. Für das laufende Jahr liegen zwar noch keine Zahlen vor, diese dürften aber gemäss Einschätzungen der Polizei erneut angestiegen sein.

Einzeltäter statt Banden

Es seien hauptsächlich Einzeltäter und keine organisierten Banden, die Postsendungen entwendeten, schreibt die NZZ weiter. Die Polizei versuche, Häufungen von Diebstählen an bestimmten Orten zu verhindern. Mehr werde «aus ermittlungstaktischen Gründen» nicht gesagt.

Die Post meldet, dass die Verlustquote bei Paketen schweizweit stabil im tiefen Promillebereich bleibe. Es gebe aber auch mehr Pakete, die unauffindbar seien. «Wir können nicht ausschliessen, dass Kriminelle vermehrt aktiv sind, weil sie versuchen, von mehr Gelegenheiten zu profitieren», teilt Post-Sprecherin Nathalie Dérobert Fellay mit.

Wer seine Sendungen besser vor Diebstahl schützen will, kann folgende Tipps der Polizei befolgen:

  • Nichts im Milchkasten liegen lassen: Die Post wenn möglich persönlich entgegennehmen oder allenfalls in der Nachbarschaft fragen, ob jemand die Lieferung entgegennehmen könnte.

  • Pakete steuern: Die meisten Zustelldienste bieten die Möglichkeit, eine Sendung beispielsweise ins Geschäft oder an einen Pick-up-Point zu senden, wo man sie abholen kann. Online lässt sich verfolgen, wann die Post eintreffen wird, und man kann den Tag der Zustellung wählen.

  • Anzeige erstatten: Falls das Paket trotzdem wegkommt, den Verlust der Polizei melden.

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter

tif