Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Operation Endgame
Grösster Schlag gegen weltweite Cyber­krimi­nalität – Schweiz beteiligt

Female worker telecommuting in bed with her laptop as a result of covid-19. With the light off.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Ermittler sprechen vom grössten Schlag gegen Cyberkriminelle: Bei einem Einsatz in mehreren Ländern sind weltweit mehr als 100 Server beschlagnahmt und 1300 Domains ausser Betrieb gesetzt worden. Auch schweizerische Strafverfolgungsbehörden waren beteiligt. Das teilten die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das deutsche Bundeskriminalamt am Donnerstagmorgen mit.

Mehrere der derzeit einflussreichsten Schadsoftware-Familien seien vom Netz genommen worden. Es handelt sich dabei um spezielle Software, mit der in krimineller Absicht Zugriff auf fremde Computer erlangt werden kann. Bei den von deutschen Behörden koordinierten Massnahmen sind den Angaben zufolge zehn internationale Haftbefehle erlassen und vier Menschen vorläufig festgenommen worden.

Auch in der Schweiz seien Server beschlagnahmt oder abgestellt worden, teilte die europäische Polizeibehörde Europol am Donnerstag mit. Schweizer Behörden hätten die Einsätze der grenzüberschreitenden Polizeiarbeit mit Befragungen, Festnahmen oder Durchsuchungen unterstützt.

Den Angaben der Generalstaatsanwaltschaft und des Bundeskriminalamts zufolge, gab es Durchsuchungen in insgesamt 16 Objekten in Armenien, den Niederlanden, Portugal und der Ukraine, bei denen zahlreiche Beweismittel sichergestellt worden seien. Die dabei sichergestellten Daten würden derzeit ausgewertet und könnten zu weiteren Ermittlungen führen.

«Bedeutender Schlag gegen die Cybercrime-Szene»

Gegen insgesamt acht Akteure seien von Deutschland Haftbefehle erlassen worden. Auf dieser Grundlage werde nach sieben Personen gefahndet, die im dringenden Verdacht stünden, «sich als Mitglied an einer kriminellen Vereinigung zum Zwecke der Verbreitung der Schadsoftware Trickbot beteiligt zu haben», teilten die Ermittler weiter mit.

«Mit der bislang grössten internationalen Cyber-Polizeioperation ist den Strafverfolgungsbehörden ein bedeutender Schlag gegen die Cybercrime-Szene gelungen», sagte die Vizepräsidentin des Bundeskriminalamts, Martina Link, der Mitteilung zufolge. «Der aktuelle Erfolg stützt sich auf Massnahmen gegen Infrastrukturen, Akteure und ihre Finanzmittel.»

An der Aktion waren laut Europol Strafverfolgungsbehörden aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Dänemark, Grossbritannien, Österreich, den USA, Armenien, Bulgarien, Litauen, Portugal, Rumänien, der Schweiz sowie der Ukraine beteiligt. Unterstützt wurden sie von Eurojust, die Agentur der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen.

SDA/DPA/AFP/oli