Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Tiere auf Plantage gefunden
Mysteriöser Tod von Koalas in Australien

Ein Koala schläft in einem Eukalyptusbaum im Wild Life Sydney Zoo. (Archivbild)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Auf dem Gelände einer Eukalyptusplantage in Australien im Südosten sind mehrere Tote Koalas gefunden worden. Wie die Naturschutzbehörde des Bundesstaates Victoria am Montag mitteilt, wurden bereit Mitte Juni 13 Tierkadaver auf dem Gelände der Plantage entdeckt. Nun seien die Tierschützer auf drei weitere tote Exemplare der bedrohten Beutelsäuger gestossen. 

Die Tiere hätten keine äusserlichen Verletzungen wie Knochenbrüche oder Schusswunden aufgewiesen. Auch eine Autopsie habe keine schlüssige Todesursache geliefert.

Die Koalas waren in unterschiedlichen Stadien der Verwesung. Manche der Tiere starben wahrscheinlich schon vor einem Jahr, andere erst vor wenigen Wochen. Die Behörde will weiter ermitteln. «Das Fehlen jeglichen Traumas und die pathologischen Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Todesfälle das Ergebnis von Umweltfaktoren sein könnten», hiess es.

Jedoch wird auch nicht ausgeschlossen, dass die niedlichen Beuteltiere mutwillig getötet wurden. «Die Höchststrafe für die Tötung geschützter Wildtiere beträgt 9246 australische Dollar Strafe (rund 6160 Schweizer Franken) und/oder sechs Monate Gefängnis», warnte die Behörde. Direktor Ash Bunce erklärte: «Wir ermitteln in alle Richtungen, um herauszufinden, was diesen Koalas zugestossen ist.»

Im vergangenen Jahr hatte eine Studie der Australian Koala Foundation (AKF) ergeben, dass die Zahl der nur in Down Under lebenden Tiere rapide abnimmt und innerhalb von wenigen Jahren um 30 Prozent geschrumpft ist. In vielen Landesteilen sind Koalas demnach bereits ausgestorben. Speziell die verheerenden Buschfeuer im Sommer 2019/2020 hatten erheblich zur Dezimierung der possierlichen Eukalyptus-Esser beigetragen. Aber auch Dürren, Hitzewellen und Wassermangel bedrohen die Tiere.

SDA/aru