Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Mountainbike-Weltcup in Crans-Montana
Keller fährt beim Heimrennen aufs Podest

22.06.2024; Crans-Montana; Radsport - UCI Mountain Bike World Series Crans-Montana 2024 - Short Track Frauen;
Alessandra Keller (SUI) 
(Pascal Muller/freshfocus)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ein Jubiläum in Crans-Montana. Das erste Mal überhaupt werden im Walliser Bergdorf Mountainbike-Rennen auf Weltcup-Stufe ausgetragen. Dies als Hauptprobe für die nächstjährigen Weltmeisterschaften in Crans-Montana (Cross Country) und Zermatt (Short-Track). 

Eröffnet wird dieses Rennwochenende der Eliten mit dem Short-Track-Rennen der Frauen. Fünf Runden werden absolviert, dies auf einem Kurs, der von den Regenfällen der letzten Tage gekennzeichnet ist und auch sonst einige kniffligen Passagen aufweist.

Das kriegt auch die Niederländerin Lotte Koopmans in der ersten Runde zu spüren, als sie bei der steilsten Abfahrt als Erste in den Fangnetzen landet, doch glücklicherweise weiterfahren kann. Eindeutig reibungsloser verläuft das Rennen für ihre Landsfrau Puck Pieterse, die wie schon vor einer Woche in Val di Sole (ITA) einen Sieg einfährt. 

In der letzten Runde kann sich Pieterse leicht von der fünfköpfigen Führungsgruppe absetzen und fährt in 19:03 Minuten vier Sekunden schneller als die zweitplatzierte Alessandra Keller über die Ziellinie. Die Schweizerin, die zusammen mit Jolanda Neff an den Olympischen Spielen starten wird, kann sich im Schlusssprint gegen die Niederländerin Anne Tauber, die nach sechs Jahren das erste Mal wieder auf einem Podest steht, durchsetzen.

«Der Aufstieg war extrem lang, es war ein halber Mini-Cross-Country», sagt Keller nach ihrem zweiten Platz. «Es war sehr hart, doch ich bin mega zufrieden.»

Seraina Leugger (+1:03 Minuten) fährt als zweitbeste Schweizerin auf Rang zwölf, gefolgt von Ronja Blöchlinger (+1:14) und Steffi Häberlin (+1:16) auf den Rängen 15 und 16, sowie Linda Indergand (+1:16) und Nicole Koller (+1:22) auf den Plätzen 18 und 19.

Schweizer Männer neben dem Podest

Rund eine halbe Stunde nach dem zweiten Rang von Keller können die Schweizer Männer auf der gleichen Strecke nicht nachdoppeln. Zwar fahren Nino Schurter, Filippo Colombo und Marcel Guerrini bis fast zum Ende des Rennens in der Spitzengruppe mit, doch in der Schlusspassage müssen sie sich von den Hoffnungen auf ein Podest verabschieden. Schurter (+0:12) wird Sechster, Colombo (+0:13) Siebter und Guerrini (+0:14) Achter.

Eine überragende Leistung zeigt an diesem Nachmittag der Sieger Tom Pidcock. Der Engländer kämpft sich in kurzer Zeit von ganz hinten im Feld und nach einem Sturz bis ganz nach vorne, lässt da seinen Kontrahenten in den letzten zwei Runden keine Chance und fährt souverän in 19:31 Minuten zum Sieg. Auf den Rängen 2 und 3 klassieren sich der Deutsche Julian Schelb (+0:02) und der Italiener Luca Braidot (+0:06). 

Mit Lars Forster (+0:20) als 11. und Thomas Litscher (+0:44) als 17. fahren zwei weitere Schweizer in die Top 20. Mathias Flückiger verzichtete auf das Rennen.

Am Sonntag finden in Crans-Montana die Cross-Country-Rennen über die olympische Distanz statt.