Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Matheaufgaben von der ETH Zürich
Lösen sie ein fabelhaftes Rätsel

Pegasus im Zwischenspiel des Eroeffnungsspektakels der Expo.02, am Dienstag, 14. Mai 2002, auf der Buehne der Arteplage von Neuenburg/Neuchatel. Das Eroeffnungsspektakel ist eine Metapher fuer die gesamte Expo.02. Waehrend zwei Stunden vereint es die fuenf Arteplages in einer einzigartigen, synchronen, theatralischen Fabel. (KEYSTONE/Martial Trezzini)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In der Folge 355 des «Zahlendrehers» handelt eine Aufgabe von Fabelwesen. Bei der Zweiten geht es um eine neue mathematische Operation.

Wenn Sie Tipps für Ihre Miträtselnden haben, teilen Sie diese gern unten. Sehen Sie aber bitte von der Bekanntgabe der Lösungen ab. Viel Spass beim Knobeln!

Fabelwesen

Einst trafen sich einige Phoenixe, Merlin-Lehrlinge und Zentauren in einem Zauberwald. Sie hatten insgesamt 15 Schwänze und 94 Arme. Wie viele Beine gab es? Dabei gilt:

Phoenixe haben 2 Beine, keine Arme und 1 Schwanz,

Merlin-Lehrlinge haben je 2 Arme und 2 Beine,

Zentauren haben 2 Arme, 4 Beine und 1 Schwanz.

Mathematische Operation

Andrea erfindet eine neue mathematische Operation und nennt sie *. Für diese Operation gilt:

1) (a+b)*c=a*c+b*c

2) a*(b+c)=(a*b)*c

Man weiss, dass 3*2=54. Bestimme 5*4.

Lösungen, frühere Folgen und Quelle der Aufgaben

Die Aufgaben liefert Ihnen Dmitrij Nikolenkov, ETH Zürich, unterstützt von NCCR Swiss MAP. Weitere Folgen des Zahlendrehers gibt es hier. Die Lösungen finden Sie (in der Regel) am kommenden Donnerstag in unserem Lösungsartikel.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter