Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Feuerwehr Adliswil
Mario Fehr übergibt der Stadt die neue Autodrehleiter

Regierungsrat Mario Fehr (vorne, Vierter von links) war schon bei der Übergabe der letzten Autodrehleiter der Feuerwehr Adliswil dabei.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Am Mittwochabend nahm Sicherheitsvorsteherin Susy Senn (FDP) auf dem Feuerwehrdepot der Stadt Adliswil eine neue Drehleiter entgegen. Wendiger und belastbarer ist das neue Modell, das Regierungsrat Mario Fehr (parteilos) der Feuerwehr übergab. Für ihn war der Abend ein Déjà-vu-Erlebnis. Bereits 1994 war er als Stadtrat von Adliswil bei der Übergabe der neuen Autodrehleiter dabei. Dieses 28-jährige Modell ist nun nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik. Aufgrund mehrerer reparaturbedingter Ausfälle konnte es zudem keine zuverlässigen Einsätze mehr gewährleisten.

Feuerwehrkommandant Michael Martin freute sich über das neue Fahrzeug: «Eine gute Ausrüstung zu erhalten, das ist auch eine Wertschätzung für das Milizsystem der Adliswiler Feuerwehr. Wir werden dazu Sorge tragen.» Beschafft haben das Fahrzeug je zur Hälfte die Gebäudeversicherung Zürich und die Stadt Adliswil. Die Gesamtkosten von 810’000 Franken sind nicht hauptsächlich auf die Grösse zurückzuführen. Denn mit seinen rund 30 Metern ist das neue Fahrzeug ähnlich hoch wie das alte.

Der «Knick» macht es aus

Die Besonderheit am neuen Fahrzeug ist der «Knick» in der Leiter. Dieser macht die Drehleiter wendiger und ermöglicht so beispielsweise Personenrettung bei einem Schrägdach oder andere spezielle Rettungen in der Höhe. Der Einsatz in engen Gassen wird zudem erleichtert, da der Rettungskorb vor dem Fahrzeug abgestellt werden kann. Die Korblast liegt nicht mehr bei 280 Kilogramm, sondern neu bei 500 Kilogramm.

Corona-bedingt war bei der Übernahme nicht das komplette 60-köpfige Korps der Milizfeuerwehr Adliswil anwesend. Fehr bedauerte dies: «Wenn wir in der aktuellen Krise etwas gelernt haben, dann, dass man sich auf unsere Blaulichtorganisationen immer verlassen kann.» Und dies auch über die eigene Stadtgrenze hinaus.

Als Autodrehleiterstützpunkt im Bezirk unterstützte Adliswil bereits grössere Einsätze in und ausserhalb der Region. So auch, als im Dezember die Recyclinganlage Affoltern brannte und ein zusätzlicher Brand im Bezirk Affoltern eine weitere Autodrehleiter erforderte. Das Team wird nun auf das neue Fahrzeug, das von der Firma Rosenbauer AG geliefert wurde, geschult.

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter