Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Vorfall in Südkorea
Mann öffnet bei Landeanflug Notausgang von Airbus

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ein Mann an Bord eines Passagierflugzeugs hat beim Landeanflug auf das südkoreanische Daegu den Notausgang des Flugzeugs geöffnet. Wie die Fluggesellschaft der Nachrichtenagentur AFP mitteilte, befand sich die Maschine vom Typ Airbus A321-200 am Freitag mit knapp 200 Passagieren auf einem Inlandsflug, als sich der Vorfall ereignete.

Asiana Airlines erklärte, als das Flugzeug vor der Landung noch etwa 200 Meter über der Erde gewesen sei, habe ein nahe des Notausgangs sitzender Passagier die Tür manuell geöffnet. Dies habe bei einigen Passagieren zu Atemproblemen geführt, mehrere von ihnen seien nach der Landung ins Krankenhaus gebracht worden.

Zu ernsteren Verletzungen habe der Zwischenfall aber nicht geführt, hiess es weiter. Der Mann, der den Notausgang geöffnet hatte, sei zur Befragung zur Polizei gebracht worden.

Das Flugzeug der Fluggesellschaft Asiana Airlines mit 194 Menschen an Bord landete trotz des Vorfalls sicher auf einem Flughafen. (26. Mai 2023)

Die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtete, es habe neun Krankenhauseinweisungen gegeben. Sie veröffentlichte ein kurzes Video des Vorfalls. Darin ist zu sehen, wie ein starker Luftzug durch die offene Flugzeugtür dringt und einigen Passagieren die Haare zersaust. Einige von ihnen schreien überrascht auf.

AFP/aru