LeichtathletikAlekna bricht ältesten Männer-Weltrekord
Der Litauer wirft den Diskus in Oklahoma auf 74,35 Meter und übertrifft damit die Marke von Jürgen Schult aus dem Jahr 1986.
Der Litauer Mykolas Alekna hat mit 74,35 Metern einen Diskus-Weltrekord aufgestellt und damit die fast 38 Jahre alte Bestmarke von Jürgen Schult überboten. Der Deutsche hatte am 6. Juni 1986 in Neubrandenburg die Scheibe auf 74,08 Meter geschleudert, seine Marke war zuletzt der älteste Männer-Weltrekord in der Leichtathletik.
Europameister Alekna gelang am Sonntag (Ortszeit) in Ramona im US-Bundesstaat Oklahoma bei perfekten Bedingungen die beste Serie der Geschichte mit lauter Würfen über 70 Meter. Im fünften Versuch schaffte der in Kalifornien studierende Alekna den Rekord. Nach Angaben des Weltverbandes wurden zunächst 74,41 Meter gemessen, die Weite wurde dann um sechs Zentimeter nach unten korrigiert und muss auch noch offiziell als Rekord anerkannt werden.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Der 21-jährige Alekna ist damit Top-Favorit für die Sommerspiele in Paris, zwei Monate zuvor stehen Anfang Juni noch die Europameisterschaften in Rom an. Der WM-Zweite von 2022 und WM-Dritte von 2023 ist der Sohn von Virgilijus Alekna, der 2000 und 2004 Olympiasieger war und auch zwei WM-Titel gewann. Seine Bestleistung waren 73,88 Meter.
In Ramona war der Kubanerin Yaimé Pérez bereits am Samstag mit 73,09 Metern der weiteste Wurf bei den Frauen seit 1989 gelungen. Sie werfen im Gegensatz zu den Männern (2 kg) mit einem 1 Kilogramm schweren Diskus. Den Weltrekord hält seit dem 9. Juli 1988 die Deutsche Gabriele Reinsch, sie hatte damals in Neubrandenburg 76,80 Meter erzielt.
DPA
Fehler gefunden?Jetzt melden.