Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Leichtathletik-EM in Rom
Kälin springt Schweizer Rekord und ist derzeit Vierte

Annik Kalin, of Switzerland, makes an attempt in the heptathlon long jump at the the European Athletics Championships in Rome, Saturday, June 8, 2024. (AP Photo/Gregorio Borgia)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Schweiz eine Weitsprung-Nation? An der EM in Rom macht dies fast den Anschein. Nach Simon Ehammers Riesensprung in der Qualifikation auf 8,41 m ist auch Annik Kälin in Rahmen des Siebenkampfes ein solcher gelungen. Die 24-jährige Bündnerin sprang im ersten Versuch 6,84 m weit – Schweizer Rekord. Sie egalisierte damit die Marke der Tessinerin Irene Pusterla von 2011.

Genau eine solch aussergewöhnliche Leistung hat Kälin gebraucht, um sich im Siebenkampf-Klassement die Chancen auf eine Medaille zu wahren. Sie verbesserte sich mit 4842 Punkten von Rang 6 auf Platz 4 und hat 32 Punkte Rückstand auf die Französin Auriana Lazraq-Khlass auf dem Bronzeplatz. Es folgen am Abend noch das Speerwerfen und der 800 m (21.47 Uhr).

In der Qualifikation im Stabhochsprung schaffte nicht nur Angelica Moser, sondern auch Pascale Stöckli mit übersprungenen 4,50 m den Einzug in den Final vom Montag. Ähnlich bei den Männern im 400 m: Sowohl Lionel Spitz als auch Ricky Petrucciani sind eine Runde weiter – allerdings erst in den Halbfinals. Spitz und Petrucciani waren vor zwei Jahren Finalisten, der Tessiner Petrucciani hatte in München sogar Silber gewonnen.