Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboLebensmittelkontrolle in Zürich
Safran-Fälscher, gefährliches Vitamin D und Mineralöl im Reis

PRODUKTION - 17.10.2023, Sachsen, Döbrichau: Frisch gezupfte rote Gewürzfäden aus den ersten geernteten Safran-Krokussen (Crocus sativus) sind auf einem Gartentisch in Nordsachsen zu sehen. Der Gartenbauexperte Harald Alex hat für den Anbau von Safran, eines der teuersten Gewürze der Welt, rund 13.000 Knollen auf 130 Quadratmeter angepflanzt und erhofft sich eine reichhaltige Ernte. Alex gehört zu den Mit-Initatoren, die in Mitteldeutschland den seit viertausend Jahren kultivierten Safran-Anbau mit einer «Safran-Straße» wiederbeleben und als Touristenattraktion anbieten wollen. Die besonders im Ägäis-Raum angebaute Pflanze ist als Gewürz-,Heil- und Färbepflanze bekannt. (zu dpa: ««Safran-Straße» soll neue Attraktion in Sachsen werden») Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Waltraud Grubitzsch)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Jahresbericht des Kantonalen Labors Zürich (KLZH) enthält eine gute Nachricht: Die Mehrheit der 18’427 Proben, welche die Mitarbeitenden im Labor untersucht haben, war in Ordnung. Trotzdem gab es bei rund 10 Prozent der Produkte Beanstandungen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login