Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neues Programm steht
Kulturraum Thalwil muss «auf Sicht fliegen»

Geschäftsleiter Jan von Rennenkampff sagt: «Die neue Saison steht unter dem Vorzeichen grosser Unsicherheit.»
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es war ein abruptes Ende im März: Eine der letzten Vorstellungen der vergangenen Saison im Kulturraum Thalwil sei erst zwei Stunden vor Beginn abgesagt worden, sagt Jan von Rennenkampff. Er ist Geschäftsleiter des Kulturraums. «Die Leute waren damals schon zu verängstigt, um in so einen kleinen Raum zu kommen.» Grund dafür war – muss es noch gesagt werden? – das Coronavirus.

Nun ist das neue Programm des Kulturraums gestartet – natürlich mit Schutzkonzept. Maximal 50 Personen dürfen jeweils in den Kulturraum. Schutzmasken werden am Eingang abgegeben, es besteht aber keine Tragepflicht. Tickets sind online erhältlich.

Lesereise stoppt in Thalwil

Es ist ein dicht gedrängtes Programm und reicht bis in den Januar. «Die meisten Veranstaltungen, die wir im Frühling absagen mussten, konnten wir in den Herbst legen», sagt von Rennenkampff. Zu seinen Highlights gehören etwa die Lesereise, die alle zwei Jahre im Kulturraum gastiert – heuer am 17. September. Die Fachstelle Kultur des Kantons Zürich reist dabei mit den Empfängerinnen und Empfängern von Werk- und Anerkennungsbeiträgen im Bereich Literatur durch den Kanton.

Weiter findet am 8. November ein Filmmorgen statt, bei dem «Die Friedensköche am Rio Napo» gezeigt wird – ein Dokumentarfilm über eine Fähre im Amazonasbecken, auf der indigene Gemeinschaften in Gastronomie und Tourismus geschult werden. Ebenfalls im November, nämlich vom 13. bis zum 15., findet das Katapult-Festival auf dem Pfisterareal statt, an dem junge Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten zeigen. Und am 12. Dezember steht das Kabarett-Duo Birkenmeier nach 40 Jahren zum letzten Mal auf der Bühne.

Flexible Planung

Bei einigen Veranstaltungen muss das Team des Kulturraums flexibel sein. Von Rennenkampff nennt es «auf Sicht fliegen»: «Teilweise weiss ich jetzt noch nicht, in welchen Räumen wir die Veranstaltungen spielen können, die wir nicht im Kulturraum geplant hatten.» Dazu gehören etwa die Lesung von Franz Hohler am 30. September oder das Konzert «Tiefenrausch» am 2. Oktober.

Das ganze Kulturraum-Programm ist auf www.kulturraumthalwil.ch ersichtlich.

red