Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Konstante Sterneköche

Den Bib Gourmand für Restaurants, die eine sehr gute Küche zu einem relativ günstigen Preis anbieten, erhielt unter anderen die Krone in Adliswil.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Spitzenköche aus der Region Zürichsee/Obersee sind im neuen «Guide Michelin» weiterhin prominent vertreten. Rico Zandonella (Rico's, Küsnacht) und Hans-Peter Hussong (Wiesengrund, Uetikon) behielten im Klassiker unter den Gastroführern ihre zwei Sterne. Weiterhin mit einem Stern dekoriert sind die Sihlhalde in Gattikon, der Adler in Hurden sowie der Uzner Kunsthof.

Den Bib Gourmand für Restaurants, die eine sehr gute Küche zu einem relativ günstigen Preis anbieten (drei Gänge für weniger als 65 Franken), erhielten die Krone in Adliswil, der Pflugstein in Erlenbach sowie die Sonne in Stäfa.

Neu ein Triple-Trio

Der grosse Gewinner der neuen Ausgabe heisst Peter Knogl. Der Küchenchef des Basler Cheval Blanc ist nach Andreas Caminada (Schauenstein, Fürstenau) und Benoît Violier (Hôtel de Ville, Crissier) der dritte 3-Sterne-Koch der Schweiz. Für ihn ist damit ein «Lebenstraum» in Erfüllung gegangen. Das Schweizer Trio reiht sich ein in die Gilde der weltweit nur rund hundert Spitzenköche mit ebenfalls drei «Michelin»-Sternen. Insgesamt führt der neue «Guide Michelin» 116 Adressen mit einem oder mehreren Sternen. Damit bleibt die Schweiz das Land mit den meisten «Michelin»-Sternen pro Einwohner in Europa.