Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Konjunktur Schweiz
Positive Prognosen im Verarbeitenden Gewerbe

Ein Mitarbeiter bearbeitet einen wichtigen Auftrag fuer den Eisenbahnsektor der Firma Tenconi, ein in der Metallverarbeitung taetiges Unternehmen, am Dienstag, 14. April 2020, in Airolo. Unter Einhaltung der Hygienemassnahmen und der Social Distancing-Regeln wird der Betrieb in Tessiner Industriebetrieben schrittweise wieder aufgenommen. (KEYSTONE/Ti-Press/Alessandro Crinari)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben weiterhin positiv. Dies zeigt das KOF-Konjunkturbarometer, das sich im vergangenen März weiter stabilisiert hat.

Mit einem Stand von 101,5 Punkten kam das Barometer des ETH-Konjunkturforschungsinstituts KOF im März zwar um 0,5 Punkte gegenüber dem Vormonat zurück. Damit bewege sich der Indikator aber weiterhin oberhalb seines langfristigen Durchschnitts, teilte die KOF am Donnerstag mit.

Mit dem aktuellen Stand entwickelte sich das Barometer in etwa so, wie es Ökonomen erwartet hatten. Von der Nachrichtenagentur AWP befragte Experten hatten für den März einen Wert zwischen 101,0 und 102,5 Punkten prognostiziert.

Anstieg seit Mitte vergangenen Jahres

Seit Mitte vergangenen Jahres habe das Barometer wiederholt Anstiege verbucht. Auf dem aktuellen Niveau blieben die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft gut.

Dass das Barometer leicht gegenüber Februar sank, sei vor allem auf das Baugewerbe und auf Indikatoren des privaten Konsums zurückzuführen. Dagegen habe sich die Lage in der Finanz- und Versicherungsbranche aufgehellt, heisst es in der Mitteilung weiter.

Im Produzierenden Gewerbe, das das verarbeitende Gewerbe und das Baugewerbe beinhaltet, haben sich im Berichtmonat vor allem die Einschätzungen über die Beschäftigungsaussichten sowie die Auftragslage verschlechtert. Dagegen hätten die Indikatoren, welche die Situation bei den Vorprodukten erfassen, ein stark positives Signal ausgesendet.

Innerhalb des Verarbeitenden Gewerbes stechen die Textilindustrie, die Metallindustrie sowie die Bereiche Holz, Glas, Steine und Erden positiv hervor. Leicht negative Signale seien dagegen im Fahrzeug- und Maschinenbausektor auszumachen.

Wichtiger Frühindikator

Das KOF-Konjunkturbarometer ist ein Frühindikator für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft, der sich aus einer Vielzahl von Einzelindikatoren zusammensetzt. Diese werden über statistisch ermittelte Gewichte zu einem Gesamtindikator zusammengefasst.

SDA/sme