Als der Österreicher Karl Blodig 1911 alle Viertausender der Alpen bestiegen hatte, hakte er auf seiner Liste auch das Fletschhorn in der Walliser Gemeinde Saas-Grund ab. Eine weisse Schneepyramide bildete damals den höchsten Punkt. 4001 Meter über Meer war der Berg gemäss damaligen Karten hoch. Inzwischen ist der Schneegipfel weggeschmolzen. Als Ende der 50er-Jahre die Höhe des Gipfels genau bestimmt wurde, lag er bloss noch auf 3996 Metern. Heute, knapp 70 Jahre später, ist der höchste Punkt blanker Fels. Genauere Messmethoden und das abschmelzende Eis haben aus dem stolzen 4000er einen 3985 Meter hohen Berg gemacht. Jetzt steht er im Schatten seiner über 4000 Meter hohen Nachbarn: dem Felsgipfel Laggin (4010) und dem zweiten Schneegipfel, dem Weissmies (4013). Auch Letzteres könnte in den kommenden Jahren unter die 4000er-Marke fallen.