Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Kommentar zum Nein zur E-ID
Jetzt stehen die Nerds in der Verantwortung

Schwere Schlappe: Justizministerin Karin Keller-Sutter (FDP) hat sich stark für die E-ID engagiert. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Stimmvolk hat gesprochen – und zwar deutlich. Ländliche und städtische, progressive und konservative, lateinische und Deutschschweizer Kantone, alle sagen sie Nein (zum Ticker).

Nein zu einem E-ID-Gesetz, das die Ausstellung digitaler Identitätsmittel an Private überträgt und den Staat auf die Rolle des Aufpassers beschränkt.

Das Ergebnis markiert eine schwere Schlappe für Justizministerin Karin Keller-Sutter. Aber es ist trotz seiner Deutlichkeit keine Katastrophe. Zwar dürfte es ein paar Jahre dauern, bis eine neue, vollstaatliche E-ID marktreif ist. Das ist bedauerlich angesichts des Tempos der Digitalisierung und des Nachholbedarfs der Schweiz.

Zugleich hat die Politik jetzt die Gelegenheit, eine Lösung zu schaffen, die das Vertrauen der Bürger wirklich gewinnt. Und das ist letztlich der entscheidende Punkt: Nur eine elektronische ID mit hoher Akzeptanz und breiter Nutzung bringt die Schweiz in der Digitalisierung wirklich vorwärts.

Überwinden die E-ID-Gegner ihre rabiate Opposition nicht, droht der Schweiz eine Digital-Blockade.

Auffällig an diesem Abstimmungskampf war, dass eine relativ kleine, aber extrem mobilisierungsfähige Gruppe von fachlich hochqualifizierten Digital-Experten (sprich: Nerds) ein sicher geglaubtes Ja gedreht hat. Die Mittel, mit denen dieses Manöver gelang, sind allerdings teilweise problematisch.

Die Gegner warfen nicht nur berechtigte ordnungs- und datenpolitische Fragen zum E-ID-Gesetz auf. Sie mobilisierten auch sehr gezielt die latenten Digitalisierungsängste in der Bevölkerung. Ängste, die sich bereits bei anderen Geschäften bemerkbar machten: beim E-Voting etwa, beim elektronischen Patientendossier und bei der Reform des Geldspielgesetzes (Netzsperren).

Den heutigen Siegern, den Nerds, obliegt nun auch die Verantwortung, zu einer tragfähigen E-ID-Lösung beizutragen. Überwinden sie ihre teilweise rabiate Oppositionshaltung nicht, droht der Schweiz eine Digitalisierungsblockade.

Die Folge wäre paradox: Von Regulierungslücken im digitalen Raum profitieren insbesondere die grossen Internetkonzerne wie Alphabet, Facebook und Apple. Das Nachsehen hätten die Bürger, die die Nerds doch eigentlich zu schützen vorgaben.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.