Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Corona-Umfrage unter KMU
Jedes fünfte Zürcher Unternehmen sieht sich in der Existenz bedroht

Gastronomen sind besonders pessimistisch: Letzte Vorbereitungen vor der Wiedereröffnung nach dem Lockdown im Restaurant «Brasserie Louis» in der Zürcher Altstadt.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Trotz Anzeichen einer Erholung: Die Angst vor den Folgen der Corona-Pandemie setzt den Mittelständischen Unternehmen zu. Laut einer in der NZZ veröffentlichten Umfrage des KMU- und Gewerbeverbands Kanton Zürich sehen knapp 20 Prozent der Teilnehmer die Existenz ihrer Firma bedroht.

4 Prozent fürchten ernsthaft, die Krise nicht zu überleben. 15,1 Prozent sind optimistischer eingestellt: Sie vermuten, die Sache trotzdem irgendwie zu überstehen. Weitere 30 Prozent der Firmenchefs gehen von deutlichen Einbussen aus. Die anderen rund 50 Prozent der 992 kurz nach dem Ende des Lockdown im Juli befragten Firmenchefs und -inhaber fürchten geringe oder gar keine Auswirkungen. Ein kleiner Teil (3,2 Prozent) geben an, dass sie im Umfeld der Pandemie besser geschäften als vorher.

Leute sind länger arbeitslos

Vor allem der Umsatz und die Nachfrage leiden. Die Liquidität stufen die Befragten weniger problematisch ein: 29 Prozent der teilnehmenden KMU haben einen Covid-Kredit aufgenommen.

Die Umfrage deckt sich in etwa mit den kürzlich veröffentlichten Vorhersagen der Volkswirtschaftsdirektion für den Zürcher Arbeitsmarkt: Sämtliche Zürcher Branchen rechneten in den nächsten drei Monaten mit einem Beschäftigungsabbau, heisst es im jüngsten Wirtschaftsmonitor. Stark betroffen: die Gastronomie.

Laut dem Bericht könnte die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich bis Ende Jahr auf 5,5 Prozent steigen. Der Anstieg ist auch auf saisonale Effekte zurückzuführen, so braucht der Bausektor im Winter weniger Arbeitskräfte, der Grund ist aber auch die längere Dauer der Arbeitslosigkeit: Eine Person ist momentan im Durchschnitt doppelt so lange arbeitslos wie vor der Krise.

lop