«Apropos» – der tägliche PodcastMit dem Raumschiff in die Ferien
Erstmals starteten vier Laien mit einer Rakete von Spacex allein ins Weltall. Das Wettrennen um die neue Tourismusdestination All ist damit eröffnet. Nur: Wo führt das hin?
Am 15. September starteten vier Laienastronauten ihre Reise ins All. In drei Tagen und in absoluter Schwerelosigkeit umrundeten sie mehrfach die Erde in rund 575 Kilometer Höhe. Sie waren zwar längst nicht die ersten Touristen im Weltall. Doch das Gelingen der Raummission «Inspiration 4» markiert den ersten privaten Orbitalflug der Welt – und damit den Übergang in der bemannten Raumfahrt von staatlich zu privat.
Denn bereits mehrere private Raumfahrtunternehmen haben dieses Jahr erstmals Touristen in den Weltraum befördert. Die drei Milliardäre Richard Branson, Jeff Bezos und Elon Musk wollen den faszinierenden Blick auf die Erde und das Gefühl der Schwerelosigkeit zu einem Geschäftsmodell machen.
Doch wo führt das hin? Planen wir bald unsere Sommerferien auf dem Mond statt auf den Malediven? Wem bringen diese Raummissionen etwas, wer kann sie sich überhaupt leisten, und wie schädlich sind sie eigentlich für die Umwelt?
Diese Fragen beantwortet Tamedia-Wissenschaftsredaktor Joachim Laukenmann in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeberin ist Annik Hosmann.
«Apropos» – der tägliche Podcast
Den Podcast können sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».
Fehler gefunden?Jetzt melden.