Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboFolgen eines Hirnschlags
«In jedem Fall ist die Beziehung nicht mehr so, wie sie war»

Fanny Schlegel ist Sozialarbeiterin und leitet das begleitete Wohnen bei Fragile Suisse, der Patientenorganisation für Menschen mit Hirnverletzung und deren Angehörige.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Bundesrätin Simonetta Sommaruga tritt zurück. Sie möchte sich um ihren Mann kümmern, der einen Schlaganfall erlitten hat. Was kommt nun als Partnerin auf sie zu?

Vermutlich viel. Wobei es immer auf die Schwere der Folgen eines Schlaganfalls ankommt. Unmittelbar nach dem Ereignis stellen sich Angehörige Fragen wie: Wird mein Partner wieder gesund? Was wird er für psychische und physische Folgen davontragen? Wie lange bleibt er im Spital, und geben die medizinischen Fachpersonen wirklich ihr Bestes? Wieso wird er so früh aus der Reha entlassen, obwohl er doch noch Fortschritte macht? Benötigt er noch eine ambulante Therapie? Sozialversicherungsrechtlich und finanziell stellt sich die Frage: Wer zahlt was? Was muss man wo beantragen?

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login