Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

National League
ZSC gewinnt lange zerfahrenes Zürichsee-Derby

1 / 6
Der ZSC gewinnt gegen die Lakers.
Der ZSC wirbelt vor dem Tor der Lakers.

Es stand 1:1 im Mitteldrittel, als Hollenstein den Puck in der neutralen Zone bekommt. Er kann ihn aber nicht schön mitnehmen, verlangsamt den Angriff, schickt dann aber Bodenmann, der ohne grosse Gegenwehr in die Zone der Lakers fährt. Er legt quer und Pius Suter lässt Goalie Bader keine Chance. Es ist das erste Tor des künftige NHL-Stürmers seit seiner Rückkehr zu den ZSC Lions - und ein wichtiges beim 5:3-Sieg gegen Rapperswil. Es war bezeichnend für die Partie, dass am Anfang des Tores die suboptimale Puckannahme stand. Beide Teams erlaubten sich viele Fehler, viele unpräzise Aktionen, die vor allem im Mitteldrittel zu vielen Icings auf beiden Seiten führten.

Nach der Führung drehten die Zürcher auf. Die Vorentscheidung fiel dann kurz nach Beginn des Schlussdrittels, als sich Roe durch die Lakers-Abwehr tankte und das 3:1 erzielte. Zum Schluss wurde es nochmals ganz heiss, die Lakers konnte ohne Goalie noch auf 3:4 verkürzen.

Zu Beginn der Partie waren es die Gäste, die einen Blitzstart hinlegten. Doch das Tor nach dem ersten Angriff wurde aberkannt, das zweite durch Moses zählte dann doch. Die Lions konnte aber nur vier Minuten später in ihrem ersten Powerplay durch Krueger ausgleichen.

Biel gewinnt Berner Derby

Im Berner Derby gewinnt Biel gleich 4:1 gegen die SCL Tigers. Nach einem torlosen ersten Drittel steigerten sich die Seeländer im Mitteldrittel. Cunti, Rajala und Pouliot bringen sie 3:0 in Führung.(

Ambri schlägt Genf-Servette

Die Biancoblu erringen gegen Servette ihren dritten Sieg. Die Tessiner gewinnen dank Toren von Fora und Nättinen 2:1 und bleiben deshalb vor den Bielern auf dem 9. Rang. Für Servette ist es die zweite Niederlage innerhalb von 24 Stunden. (ets)

Telegramme:

ZSC Lions – Rapperswil-Jona Lakers 5:3 (1:1, 1:0, 3:2)

50 Zuschauer. – SR Urban (AUT)/Nikolic (AUT), Altmann/Dreyfus. – Tore: 4. Moses 0:1. 8. Krüger (Geering, Pius Suter/Powerplaytor) 1:1. 33. Pius Suter (Bodenmann, Hollenstein) 2:1. 41. (40:27) Roe (Andrighetto) 3:1. 54. Moses (Cervenka) 3:2. 56. Sigrist 4:2. 59. (58:25) Clark (Egli, Moses) 4:3 (ohne Torhüter). 60. (59:59) Hollenstein 5:3 (ins leere Tor). – Strafen: je 3mal 2 Minuten.

ZSC Lions: Waeber; Noreau, Marti; Phil Baltisberger, Geering; Trutmann, Berni; Morant; Chris Baltisberger, Roe, Andrighetto; Pettersson, Krüger, Sigrist; Bodenmann, Pius Suter, Hollenstein; Pedretti, Prassl, Roman Wick; Simic.

Rapperswil-Jona Lakers: Bader; Egli, Randegger; Sataric, Maier; Vukovic, Dufner; Wetter; Clark, Cervenka, Schweri; Moses, Rowe, Lehmann; Jeremy Wick, Dünner, Eggenberger; Loosli, Ness, Lhotak.

Bemerkungen: ZSC Lions ohne Blindenbacher, Capaul, Diem (alle verletzt), Rossi und Schäppi (beide krank), Rapperswil-Jona Lakers ohne Payr (verletzt). Rapperswil-Jona Lakers von 57:33 bis 58:25 und ab 58:38 ohne Torhüter.

Biel – SCL Tigers 4:1 (0:0, 3:0, 1:1)

1 Zuschauer. – SR Tscherrig/Mollard, Schlegel/Steenstra. – Tore: 23. Cunti (Fuchs/Powerplaytor) 1:0. 25. Rajala (Fuchs) 2:0. 38. Pouliot (Hofer, Nussbaumer/Powerplaytor) 3:0. 48. Hofer (Moser) 4:0. 57. Flavio Schmutz (Earl) 4:1. – Strafen: 7mal 2 plus 5 Minuten (Brunner) plus Spieldauer (Brunner) gegen Biel, 5mal 2 Minuten gegen SCL Tigers.

Biel: van Pottelberghe; Kreis, Moser; Lindbohm, Fey; Rathgeb, Forster; Schläpfer, Sartori; Fuchs, Pouliot, Rajala; Brunner, Cunti, Künzle; Hofer, Nussbaumer, Hügli; Kohler, Gustafsson, Kessler.

SCL Tigers: Punnenovs (21.-23. Stettler); Blaser, Brannström; Glauser, Leeger; Grossniklaus, Schilt; Huguenin, Lardi; Earl, Maxwell, Berger; Sturny, Flavio Schmutz, Julian Schmutz; Dostoinov, Diem, Neukom; Andersons, In-Albon, Kuonen.

Bemerkungen: Biel ohne Lüthi, Tanner, Ullström und Ulmer (alle verletzt), SCL Tigers ohne Erni, Zaetta (beide krank) und Salzgeber (verletzt). SCL Tigers ab 58:43 ohne Torhüter.

Ambri-Piotta – Genève-Servette 2:1 (1:0, 1:0, 0:1)

30 Zuschauer. – SR Stricker/Staudenmann, Gnemmi/Pitton. – Tore: 20. (19:40) Fora (Grassi, Nättinen) 1:0. 31. Nättinen (Fora, Zwerger/Powerplaytor) 2:0. 45. Karrer (Omark, Fehr) 2:1. – Strafen: 7mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta, 6mal 2 plus 5 Minuten (Tömmernes) plus Spieldauer (Tömmernes) gegen Genève-Servette.

Ambri-Piotta: Conz (45. Ciaccio); Fora, Ngoy; Hächler, Fischer; Fohrler, Pezzullo; Zaccheo Dotti; Nättinen, Flynn, Zwerger; Rohrbach, Novotny, Kneubuehler; Trisconi, Kostner, Grassi; Dal Pian, Goi, Neuenschwander; Mazzolini.

Genève-Servette: Manzato; Jacquemet, Tömmernes; Karrer, Maurer; Völlmin, Le Coultre; Mercier; Smirnovs, Fehr, Winnik; Damien Riat, Vermin, Omark; Moy, Richard, Rod; Arnaud Riat, Berthon, Vouillamoz; Fritsche.

Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Bianchi, D’Agostini, Isacco Dotti, Horansky, Incir und Müller (alle verletzt), Genève-Servette ohne Miranda und Patry (beide verletzt). Genève-Servette ab 57:59 ohne Torhüter.

Tabelle:

1. Fribourg-Gottéron 12/24. 2. ZSC Lions 13/23. 3. Lausanne 10/22. 4. Zug 10/22. 5. Genève-Servette 10/19. 6. Lugano 9/17. 7. Rapperswil-Jona Lakers 13/17. 8. Ambri-Piotta 14/14. 9. Bern 12/13. 10. Biel 11/12. 11. SCL Tigers 10/8. 12. Davos 8/7.

ZSC Lions

ZSC Lions

5 : 3
SC Rapperswil-Jona Lakers

SC Rapperswil-Jona Lakers

12. Minute

Beide Teams mit Schnitzern

Das Spiel ist weiter unpräzise. Pettersson verliert vor dem eigenen Tor die Scheibe. Die Lakers können sich für einige Augenblicke in der Zone der Lions festsetzen und abziehen. Waeber ist zur Stelle.

10. Minute

Viele Fehler auf beiden Seiten

Beide Teams sind stark nach vorne orientiert und schalten bei Scheibengewinn sofort um. Sowohl die Lions als auch die Lakers kommen zu schnellen Kontern. Auf beiden Seiten fehlt allerdings die Präzision, dann geht es schnell in die andere Richtung.

8. Minute
Tor

Ausgleich für den ZSC! Die Lions fackeln im Powerplay nicht lang und gleichen aus. Das Powerplay ist schnell installiert. Krueger kann vor dem Tor Gerings Schuss von der blauen Linie für Bader unhaltbar ablenken.

7. Minute
Strafe (2)

Powerplay für die Lions! Clarke (Lakers) muss wegen Stockschlags für zwei Minuten raus.

6. Minute

ZSC kommt noch nicht in die Gänge

Die Lions versuchen, auf den Gegentreffer zu reagieren. Doch es fehlt noch an Präzision. In der eigenen Zone hingegen wirken die Lions noch etwas wacklig, lassen den Lakers viel Freiraum.

4. Minute
Tor

Tor für die Lakers! Dieses Mal zählt der Treffer ohne Zweifel. Prassl vertändelt die Scheibe an der eigenen blauen Linie. Moses kann sein Fehlzuspiel abfangen und abziehen. Waeber muss seinen satten Schuss passieren lassen.

3. Minute

Lakers offensiver

Die Rosenstädter sind zu Beginn die aktivere Mannschaft. Sie setzen sich in den Zweikämpfen durch und kommen zu guten Abschlüssen. Nun ist Waeber auf dem Posten.

2. Minute

Der Treffer zählt nicht

Die Schiedsrichter annullieren den Treffer nach dem Videostudium. Da kommen die Lions mit einem blauen Auge davon.

2. Minute

Tor für die Lakers?

Die Rosenstädter sind mit ihrem ersten Angriff erfoglreich. Moses umkurvt von rechts die Zürcher Verteidiger und zieht vor das Tor. Waeber kann zwar abwehren, die Scheibe aber nicht blockieren. Lehmann staubt ab und trifft. Die Schiedsrichter schauen sich die Szene allerdings nochmals an.

1. Minute

Besserer Start für die Lions

Der ZSC kommt bereits in der ersten Minute zu einem ersten gefährlichen Schuss. Baltisberger prüft aus spitzem Winkel Bader. Der Rapperswiler ist aber hellwach und pariert.

Spielstart

Das Spiel läuft.

Line-up Lakers

Die Rapperswiler reisen mit folgender Mannschaft nach Zürich:

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Line-up ZSC

Die Lions empfangen die Lakers mit folgender Mannschaft:

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

ZSC zuletzt siegreich

Das letzte Zürichsee-Derby Mitte Oktober konnten die Lions knapp für sich entscheiden. Die Lions gewannen in Rapperswil 2:1 nach Verlängerung.

Lakers mit ausgeglichener Bilanz

Die Rosenstädter sind seit Anfang November ebenfalls gut in den Spielbetrieb zurückgekehrt. Aus den vier Partien seit ihrer Rückkehr aufs Eis nach der Coronapause konnten die Lakers zwei gewinnen und stehen derzeit mit einer ausgeglichenen Bilanz da. Aus ebenfalls zwölf gespielten Partien konnten die Rapperswiler wie die Zürcher deren sechs gewinnen und kommen damit derzeit auf 17 Punkte. In der Tabelle befinden sie sich damit auf Rang sieben. Mit einem Sieg gegen den Rivalen vom Zürichsee könnten die Lakers in der Tabelle mit dem ZSC gleichziehen und den vierten Rang belegen. Um in Zürich gewinnen zu können, müssen die Lakers vor dem Tor kaltschnäuziger agieren.

Guter Wiederbeginn für den ZSC

Die Zürcher sind nach der coronabedingten Quarantäne erfolgreich zurückgekehrt. Im gestrigen Spiel gegen Genf-Servette setzten sie sich knapp 4:3 durch. Trotz 2:0-Führung konnten die Zürcher das Spiel erst im Penaltyschiessen für sich entschieden. Mit diesem Sieg konnten die Lions an die Leistungen von vor der Zwangspause anknüpfen, als sie nach drei deutlichen Niederlagen in Folge den HCD bezwingen konnten.

So steht der ZSC derzeit mit sechs Siegen aus zwölf absolvierten NL-Partien mit 20 Punkten auf Rang vier. Mit einem Sieg gegen die Lakers könnten die Zürcher in der Tabelle vorübergehend an Zug und Lausanne vorbeiziehen und auf Rang zwei kommen. Um gegen die Lakers bestehen zu können, müssen die Zürcher im Sturm effizienter agieren und die teils haarsträubenden Fehlzuspiele meiden.

Die weiteren Spiele des Abends

Aufgrund von Corona-Fällen werden heute nur zwei statt vier weitere Partien ausgetragen. Der HC Ambri-Piotta empfängt Genf-Servette und der EHC Biel spielt gegen die SCL Tigers. Wir werden Sie auch über das Geschehnissen in diesen Spielen auf dem Laufenden halten.

Willkommen

Herzlich willkommen zum heutigen National League-Abend. In unserem Hauptspiel fokussieren wir uns auf das Zürichsee-Derby zwischen den ZSC Lions und den Rapperswil-Jona Lakers. Ab 19.45 Uhr sind Sie hier im Liveticker hautnah dabei.