Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
«Hoffe, dass wir tolerant bleiben»

Herr Gmür, nach sieben Jahren treten Sie als Zürichs Stadtbaumeister zurück. Ihre Amtszeit fiel in eine Zeit des Baubooms. Der vorherrschende Häusertyp dieser Zeit sind klotzige Bauten mit Flachdach und grossen Fenstern. Wie kommt das?Patrick Gmür:Für Bauherren gibt es heute kaum neues Bauland. Also will man das vorhandene möglichst maximal ausnützen. Das führt dazu, dass die Häuser etwas grösser und breiter werden. Und die grossen Fenster entsprechen einem Bedürfnis nach Luft und Licht. Wenn wir das Ziel der 2000-Watt-Gesellschaft ernst nehmen, müssen wir das aber hinterfragen. Beim Fensterrahmen passiert immer der grösste Wärmeverlust. Es braucht eine Veränderung. Vielleicht sehen wir in zehn Jahren wieder mehr Häuser mit kleineren Fenstern.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login