Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Apropos» – der tägliche Podcast
Hat die Schweiz ein Problem mit Jugendgewalt?

Nicht nur in Lausanne, sondern auch in St. Gallen und in Zürich gab es im September schwere Fälle von Jugendgewalt. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es passierte an einem Sonntagmorgen im September. Um 4 Uhr kommt es im Lausanner Ausgangsviertel Flon zu einer Schlägerei. Junge Männer zweier Gruppen gehen aufeinander los. Sie tragen Messer bei sich und ein 20-Jähriger sowie ein 21-Jähriger werden schwer verletzt. Obwohl sie sofort ins Spital gebracht werden, stirbt einer der beiden.

Der Grund für die Eskalation: eine Rivalität zwischen zwei Jugendbanden, die sich bereits über Jahre hinzieht und zu gewaltvollen Auseinandersetzungen führt. Die Involvierten sind zwischen 10 und 25 Jahre alt.

Gewalt unter Jugendlichen kommt landesweit immer häufiger vor, dies zeigen Statistiken. Seit 2015 steigen die Fälle kontinuierlich an. Warum ist das so?

Was hat die Pandemie mit Jugendgewalt zu tun? Führen gewaltverherrlichende Videogames oder Songtexte zu mehr Gewaltbereitschaft? Und: Hat die Westschweiz ein Banden-Problem?

Diese Fragen beantwortet Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent von Tamedia, in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeberin ist Annik Hosmann.

Apropos – der tägliche Podcast

Den Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf
Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».