Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Panama Papers
Gründer der Kanzlei Mossack-Fonseca müssen sich vor Gericht verantworten

1 / 2
Sie halfen Staats-, Regierungschefs und bekannten Persönlichkeiten mit Offshore-Konten Steuern zu hinterziehen. 
Nach fünf Jahren werden die Hauptverantwortlichen im Skandal rund um die Panama Papers nun vor Gericht gestellt. 
Sie halfen Staats-, Regierungschefs und bekannten Persönlichkeiten mit Offshore-Konten Steuern zu hinterziehen. 

Mehr als fünf Jahre nach der Enthüllung der «Panama Papers» werden die Gründer der Kanzlei Mossack-Fonseca in Panama vor Gericht gestellt. Der Prozess soll laut Justizbehörden zwischen dem 15. und 18. November 2022 stattfinden. Die Staatsanwaltschaft hatte die Anklage wegen Geldwäsche-Verdachts bereits im November vergangenen Jahres beantragt.

Die Machenschaften der Kanzlei Mossack-Fonseca wurden 2016 durch eine als «Panama Papers» bekannt gewordene Untersuchung des internationalen Konsortiums investigativer Journalisten und Journalistinnen (ICIJ) aufgedeckt. Die Untersuchung, die auf dem Leak von 11,5 Millionen Dokumenten aus der Kanzlei basierte, enthüllte unter anderem, dass Staats- und Regierungschefs und bekannte Persönlichkeiten aus der Welt der Finanzen, des Sports und der Kunst Geld vor dem Fiskus versteckt hatten.

Panama wiederholt kritisiert, weil Beteiligte nicht belangt wurden

Die Kanzlei Mossack-Fonseca musste nach Bekanntwerden des Skandals ihre Tätigkeit einstellen. Panama wurde international wiederholt kritisiert, weil viele der Beteiligten bislang straffrei davongekommen waren.

Allerdings ist fraglich, ob die Beschuldigten in dem neuen Verfahren tatsächlich bestraft werden. Vor kurzem hatte der Oberste Gerichtshof Panamas eine ehemalige Mitarbeiterin von Mossack-Fonseca mit der Begründung freigesprochen, dass ihre Aktivitäten innerhalb der Firma keinen Straftatbestand der Geldwäsche erfüllen. Steuerhinterziehung ist in Panama wiederum erst seit 2019 strafbar und damit auf die 2016 enthüllten Machenschaften nicht anwendbar.

Nach den «Panama Papers» hatte das Land Reformen eingeleitet, um sein Finanzsystem zu schützen und sein internationales Image zu verbessern. Unter anderem führte die Regierung Massnahmen zur Identifizierung der Herkunft und des Endbegünstigten von Unternehmen ein, verstärkte gesetzliche Kontrollen und bestrafte Steuerhinterziehung mit Haftstrafen. Ausserdem unterzeichnete Panama ein Abkommen mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) über den automatischen Austausch von Steuerinformationen mit mehr als 100 Ländern.

AFP/sys