Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Podcast-Serie «Pandora Papers»
Gott, Geld und das grosse Geschäft

Missbrauchsskandal in einem der reichsten Orden der Welt: Die «Legionäre Christi» werden von reichen Gönnern unterstützt und pflegen einen guten Kontakt zum Vatikan.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

2019 beschäftigte ein Missbrauchsskandal den Vatikan: 175 Kinder sollen Priester und Seminaristen des fundamentalchristlichen Ordens der «Legionäre Christi» seit den 1940er-Jahren sexuell missbraucht haben. Betroffene forderten vor Gericht Entschädigung. Doch die Auszahlung verzögerte sich – angeblich weil der Orden die Mittel nicht aufbringen konnte. Währenddessen lagen 300 Millionen Spendengelder an die «Legionäre Christi» in zwei Trusts, verwaltet von mehreren Banken in Genf. Das zeigten die «Pandora Papers».

Über diesen juristischen Kniff verstecken die Ordensbrüder ihr Vermögen in der Schweiz. Denn Trusts enthalten – vereinfacht gesagt – Geld, das niemandem mehr gehört. Auch auf solche Geschäfte hat sich der Schweizer Finanzplatz spezialisiert.

Um diese geht es in Folge 2 der «Apropos»-Podcastserie zu den «Pandora Papers». Zudem erklärt Wirtschaftshistoriker Stefan Tobler, wie die Schweiz historisch zur ersten aller Steueroasen wurde. Und wie die schrittweise Lockerung des Bankgeheimnisses dazu führt, dass heute vermehrt Anwältinnen, Berater und Treuhänder die dubiosen Finanzgeschäfte betreuen – und dabei gesetzlich kaum überwacht werden.

Hören Sie hier die weiteren Folgen: