Für abgesetzte NationalspielerLugano kassiert von der Uefa mit Abstand am meisten ab
Die Uefa verkündet Rekordprämien für Vereine, die ihre Spieler für Nationalteams abstellten. Der FC Lugano ist von den Schweizer Vereinen der Spitzenverdiener.

Die Uefa zahlt den europäischen Clubs für die Abstellungen ihrer Nationalspieler eine Rekordsumme aus. 233 Millionen Euro fliessen für den Zyklus zwischen 2020 und 2024 an insgesamt 901 Vereine aus allen 55 teilnehmenden Nationalverbänden, wie die Europäische Fussball-Union mitteilte.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Die Zahlungen beziehen sich auf Abstellungen für zwei Nations-League-Turniere (2020/2021 und 2022/23), die EM-Qualifikation (2022 bis 2024) sowie die EM-Hauptrunde 2024. Grösster Profiteur ist Manchester City mit 5,17 Millionen Euro. Dahinter folgen Real Madrid (4,79), Inter Mailand (4,66), Paris Saint-Germain (4,43) und Bayern München (4,38).
Lugano ist Topverdiener
Im internationalen Vergleich ist England (46,89) der Spitzenreiter vor Italien (35,31) und Deutschland (30,35). Die Top 5 komplettieren Spanien (22,88) und Frankreich (11,97). Die Schweizer Vereine erhalten für diese Periode insgesamt 2,31 Millionen.
Der FC Lugano ist der Schweizer Topverdiener. Die Tessiner kassieren 612’394 Euro. Es folgt der FC Basel (320’333), die Grasshoppers (299’958), der FC Luzern (224’164), die Young Boys und der FC Zürich (je 182’950). Aber auch kleinere Vereine wie der Erstligist FC Red Star (10’977) und Zweitligist FC Konolfingen (3659) erhalten Auszahlungen.
DPA/mab
Fehler gefunden?Jetzt melden.