Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Die Redaktion empfiehlt
Die besten Tipps für die Frühlings­ferien am Zürichsee

Tourismus am Zürichsee, ZSG, Sommer 2023, kleine Rundfahrt auf dem Zürichsee, Touristen bewundern die Region, 19.7.23, Foto: Manuela Matt
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Tage werden länger, die Farbe kehrt in die Natur zurück, und das Wetter spielt verrückt: Die Frühlingsferien stehen vor der Tür. Und mit ihnen die Lust, etwas zu unternehmen. Dafür in die Ferne zu reisen, ist nicht nötig – denn auch die Zürichsee-Region hat viele spannende Ausflüge und Aktivitäten zu bieten. Die Redaktion hat für Sie fünf Vorschläge zusammengestellt, die auch bei widrigem Wetter Spass machen.

Durch Frühlingsmärkte stöbern

Horgen ZH 26.05.2018, Besucherinnen am Horgner Dorfmaert. Foto: Moritz Hager

Durch Märkte zu bummeln, ist wie in eine abwechslungsreiche Welt lokaler Köstlichkeiten und sonstiger Schätze einzutauchen. Die Frühlingsferien sind dafür der perfekte Zeitpunkt, denn mit dem Erwachen der Natur werden auch die Marktstände wieder auf die Dorfplätze gekarrt. So gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um sich mit regionalem Gemüse, frisch gebackenem Brot oder einem handgemachten Geschenk einzudecken.

Dies beispielsweise am Horgner Fiirabigmärt, der am 2. Mai von 17 bis 20 Uhr auf dem Dorfplatz stattfindet. Ob Fleisch von heimischen Höfen oder Blumensetzlinge für den Garten – auf dem neuen Dorfmarkt gibt es allerlei Interessantes. Bei der Premiere, die erst letztes Jahr stattfand, war der Ansturm sogar so gross, dass manche Marktfahrenden bald einmal ausgeschossen waren. In Richterswil findet der grosse Frühlingsmarkt am 27. April im Dorfkern statt.

Aber auch auf dem Bahnhofsplatz in Adliswil gibt es jeden Donnerstagmorgen frische Lebensmittel, Floristik und Sonstiges zu kaufen. Immer freitagmorgens findet dann alternativ in Richterswil, Meilen und Rapperswil ein Wochenmarkt statt. Am Samstagmorgen präsentieren regionale Produzenten dann in Stäfa, Männedorf, Zollikon, Wädenswil und Thalwil ihr Angebot. (ram)

Die Natur entdecken

Neuer interaktiver Wald-Labor-Lehrpfad für Schulklassen. Stadträtin Simone Brander, Globi und 60 Kinder sind zugegen.

Damit den Kindern zu Hause nicht die Decke auf den Kopf fällt, sind spannende Aktivitäten in der Natur gefragt. Und davon gibt es in der Zürichsee-Region demnächst gleich mehrere: Beispielsweise der Erlebnis-Samstag im Naturerlebnispark Sihlwald, der am 4. Mai durchgeführt wird. Unter dem Thema «Wildpflanzenküche über dem Feuer» soll die ganze Familie lernen, wie mit Zutaten aus dem Wald etwas Leckeres gekocht werden kann. Die Veranstaltung kostet 10 Franken für Erwachsene und 5 Franken für Kinder und startet um 14 Uhr.

Am 5. Mai dreht sich am Waldweiher Gattikon-Thalwil derweil alles um die «Rückkehr des Wolfes». Laut Fachleuten ist es durchaus möglich, dass der Wolf im Kanton Zürich heimisch wird – unter anderem auch am Albis. Ein guter Zeitpunkt, um mehr über das Tier zu lernen: So laden der Naturschutzverein Sihltal und der Natur- und Vogelschutzverein Thalwil die Bevölkerung von 10 bis 16 Uhr zu einem Informationstag bei der Weiherhütte ein (Teilnahme kostenlos). Neben der Auskunft von Experten soll es eine Schminkstation für Kinder, einen Postenlauf sowie Würste vom Grill geben.

Vogelinteressierte, die wissen wollen, was morgens vor ihrem Fenster zwitschert, sollten sich aber schon am 27. April den Wecker früh genug stellen. Denn um 8 Uhr beginnt der Morgenspaziergang des Naturnetzes Pfannenstil bei der Post Hombrechtikon (Teilnahme 10 Franken). Auf einem Rundgang durch das Dorf können Teilnehmende die häufigsten Vögel im Siedlungsraum kennen lernen. (ram)

Kultur erleben

Zürich. Werner Bärtschi, Komponist. "Rezital" Konzertreihe.
Bildtext: Werner Bärtschi (1950) Komponist und Pianist Probe zum 100sten Rezital

Egal, wie verrückt das Wetter auch spielen mag – sich in guter Musik oder einem packenden Kinofilm zu verlieren, ist immer eine gute Idee: Wer seine Ohren etwa mit klassischen Klavierklängen verwöhnen will, der wird am Mittwoch, dem 24. April, im Theater Ticino in Wädenswil fündig. Dort tritt der Pianist und Komponist Werner Bärtschi auf. Der 74-Jährige mit langem Haar und wallendem Bart spielt Werke von der Spätrenaissance bis in die Gegenwart (Eintritt 40 Franken).

Aber auch die Leinwandfreunde kommen während der Frühlingsferien auf ihre Kosten: Denn der Verein Schloss Cinema in Wädenswil feiert sein einjähriges Bestehen und lädt am 1. Mai für je 10 Franken ins Kino ein. Gezeigt wird um 14 Uhr der Film «Heidi» aus dem Jahr 1952 und um 18 Uhr die französische Tragikomödie «Intouchables». Von 12 bis 18 Uhr gibt es Feines vom Grill und Süsses.

Auf der anderen Seeseite in Männedorf flimmert bald ebenfalls ein empfehlenswerter Streifen über die Leinwand: Am 25., 27. und 28. April zeigt das Kino Wildenmann «C’è ancora domani» – das Regiedebüt der italienischen Schauspielerin Paola Cortellesi, das in Italien einen absoluten Überraschungserfolg feierte. Der Film spielt in Rom, 1946, nach der Befreiung vom Faschismus und rückt eindrücklich den Kampf italienischer Frauen in den Fokus. (duc)

Partys und Feste feiern

Des jeunes font la fete sur la piste de danse dans la discotheque le D! Club lors de la crise du Coronavirus (Covid-19) le jeudi 2 juillet 2020 a Lausanne. Seulement 300 personnes peuvent danser par salle dans la discotheque lors d'une soiree et les personnes doivent egalement etre inscrites sur le Swiss Pass Night. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)

Manchmal lässt sich der Stress des Alltags am besten auf der Tanzfläche vergessen. Doch während die Party am Wochenende mit 18 Jahren noch zum Pflichtprogramm gehört, scheinen durchtanzte Nächte danach Jahr für Jahr immer seltener zu werden. Das muss aber nicht sein. Denn zu feiern, als ob es kein Morgen oder Montag gäbe, ist keiner Altersgruppe vorbehalten.

Für alle ab 40 Jahren ist dies beispielsweise an der Tanznacht 40 möglich, die am 4. Mai im Dukes in Sihlbrugg stattfindet. Dort soll auf drei Tanzflächen bis in die Morgenstunden zu alten und neuen Disco-Hits gefeiert werden (Eintritt 15 Franken). Am selben Abend wird aber auch im Rössli in Stäfa die Nacht zum Tag gemacht: Die ortsansässige Wakeboardschule Ceccotorenas zelebriert hier die alljährliche Season-Opening-Party – wie schon seit über 20 Jahren. Nach einem Konzert des Winterthurer Rap-Duos Phumaso & Smack wird mit DJ-Sound und kalten Drinks von der Surfbar bis um 4 Uhr in der Früh getanzt (Eintritt 30 Franken).

Wer jedoch mal ein etwas anderes Ausgangerlebnis sucht und Musik der 80er-Jahre bevorzugt, sollte stattdessen am 27. April um 20 Uhr nicht die Abfahrt der MS Helvetia am Bürkliplatz in Zürich verpassen. Die dreistündige Fahrt an Bord des 80s-Party-Schiffs der ZSG kostet 38 Franken. (ram)

Traditionen kennen lernen

Tag der offenen Weinkeller. Weingut Schipf Herrliberg.  Foto: André Springer

Bräuche und Traditionen vereinen Menschen. Überdies ermöglichen sie einen Einblick in eine andere Zeit, eine andere Lebenswelt oder sind schlicht und einfach eine unterhaltsame Abwechslung. In den nächsten Wochen bieten sich am Zürichsee gleich mehrere Gelegenheiten, Einblick in alte Schweizer Traditionen oder Handwerke zu erhalten. So bringen am Samstag, 20. April, im Rahmen des Tags der offenen Schützenhäuser gleich mehrere Schützengesellschaften am Zürichsee Interessierten den Schiesssport näher. Im Schützenhaus Büelen in Meilen erfahren Besucherinnen und Besucher beispielsweise nicht nur Wissenswertes rund um das Sportschiessen und die dafür benötigte Ausrüstung, gegen einen Unkostenbeitrag von 10 Franken können sie sich aus selbst im Gewehr- und Pistolenschiessen versuchen.

Wer es weniger martialisch mag, dem sei der Tag der offenen Weinkeller ans Herz gelegt. Am Wochenende vom 27. und 28. April öffnen mehr als ein Dutzend Weingüter am Zürichsee ihre Tore. Neben einem guten Gläschen Wein bietet das Weingut Schipf in Herrliberg etwa auch Rebrundgänge. Aber auch in den Tiefen der Winzerbetriebe lässt sich einiges entdecken und bestaunen – etwa die riesigen Weinfässer im Keller des Weinguts Martin Wetli oberhalb Ürikons. (fse)

Eine Übersicht über die offenen Schützenhäuser am Zürichsee findet sich unter www.ssv200.ch/tag-der-offenen-schuetzenhaeuser-2024/

Welche Weingüter am Zürichsee am 27. und 28. April ihre Tore öffnen, finden Sie unter www.deutschweizerwein.ch/offene-weinkeller/

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter