Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Frischbaum schneiden in Zürich
Sie sägen ihren Weihnachtsbaum selbst

Frischbaum - Weihnachtsbaum selber schneiden, bei Grün Stadt Zürich, Albisgüetli, Zürich, 17.12.2023, Foto Dominique Meienberg
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Tannen direkt aus dem Stadtwald sind bei Stadtzürcherinnen und Stadtzürchern besonders beliebt. An ausgewählten Tagen kann man diese im Forstgarten Albisgüetli oder im Werkhof Hönggerberg sogar selber fällen.

Am Tag des Frischbaumschneidens pilgern deshalb viele an den Fuss des Uetlibergs. Die Stimmung im 13er-Tram Richtung Albisgüetli ist ausgelassen. Schon eine Stunde vor der Eröffnung des Forstgartens Albisgüetli stehen die ersten Familien an.

Den eigenen Weihnachtsbaum auszusuchen, ist vor allem für Kinder ein ganz besonderes Erlebnis. Doch auch viele junge Erwachsene sind vor Ort. Bei ihnen steht neben dem Ereignis der ökologische Faktor im Vordergrund. Denn: Ein selbst geschnittener Frischbaum ist eine der nachhaltigsten Arten, an einen Christbaum zu gelangen.

Frischbaum - Weihnachtsbaum selber schneiden, bei Grün Stadt Zürich, Albisgüetli, Zürich, 17.12.2023, Foto Dominique Meienberg

Das zieht auch Virag Thalmeier (20) und ihre zwei Geschwister (14 und 16) an den Stadtrand, um ihren eigenen Baum zu fällen. Ihnen ist es wichtig, zu wissen, woher ihr Baum stammt und dass er nachhaltig bewirtschaftet wurde.

Weniger Transportenergie

Nach dem selbstständigen Schneiden werden die Bäume von Grün Stadt Zürich gemessen und, je nach Baumsorte und Höhe, verrechnet. Förster Nils Schönenberger erklärt den Nachhaltigkeitsaspekt folgendermassen: Zum einen spart man Transportenergie, da der Forstgarten gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. Und zum anderen können die Kosten für die Pflege dieser Bäume mit dem Weihnachtsbaumverkauf gedeckt werden.

Wo ist der Haken? Der Preis für die lokalen Weihnachtsbäume ist verhältnismässig hoch. Zum Vergleich: Für eine Nordmanntanne zwischen 125 und 150 Zentimetern zahlt man bei der Migros 45 Franken, die gleiche Tanne vom Forstgarten kostet doppelt so viel. Doch viele sähen einen Mehrwert im Selberschneiden, sagt Schönenberger. Denn die Kundschaft wisse so, dass ihre Tanne vom hiesigen Stadtwald stamme. Auch die Bewirtschaftung macht einen Unterschied. Währenddem die Migros angibt, den Einsatz von chemischen Herbiziden «auf ein absolutes Minimum» zu beschränken, verwendet Grün Stadt Zürich gar keine.

Frischbaum - Nils Schönenberger, Revierförster vom Uetliberg, Weihnachtsbaum selber schneiden, bei Grün Stadt Zürich, Albisgüetli, Zürich, 17.12.2023, Foto Dominique Meienberg

Ein Ausflug, der zur Tradition wurde

Für andere steht das Erlebnis im Vordergrund. Mit dem Aussuchen und Fällen des Christbaumes und der anschliessenden Belohnung mit den im Forstgarten erhältlichen Glühweinen und Bratwürsten lässt sich ein schöner Sonntag verbringen. Auch für Familie Lüscher ist es jedes Jahr eine wertvolle Erfahrung. Es sei nicht nur für die Kinder grossartig, auch die Erwachsenen würden gewissermassen wieder zum Kind, sagt Seraina Lüscher. Zusammen mit ihrem Ehemann und den Töchtern Ashley (10) und Yaira (11) unternimmt sie jedes Jahr kurz vor Weihnachten einen Ausflug in die städtischen Forstgärten. Die beiden Töchter dürfen sich dort den Christbaum aussuchen.

Frischbaum - Weihnachtsbaum selber schneiden, bei Grün Stadt Zürich, Albisgüetli, Zürich, 17.12.2023, Foto Dominique Meienberg

Wie geht man bei der Auswahl eigentlich vor? Die Grösse der Wohnung und das Transportmittel spielen sicher eine Rolle. Und der persönliche Stil. Familie Lüscher zum Beispiel lässt sich gerne vom Märchen des Weihnachtsbaums Willibald inspirieren, eine Kindergeschichte über einen hässlichen Baum, der sich sehnlichst wünscht, als Christbaum ausgewählt zu werden. So suchten sie oft einen aus, «der genauso Ecken und Kanten hat wie Menschen auch», sagt Seraina Lüscher.

Nächstes Frischbaumschneiden: Sa 23.12., Werkhof Hönggerberg, 9 bis 16 Uhr