Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Formel-1-GP der USA
Von Startplatz 6 zum Sieg: Verstappen gewinnt auch in Austin, Ferrari enttäuscht

Die Aufholjagd des Dominators ist von Erfolg gekrönt: Max Verstappen fährt in Austin zu seinem 50. Sieg.

Max Verstappen lässt in der Formel 1 auch nach Titel Nummer drei nicht locker und ist weiter auf Rekordjagd. Beim umkämpften Grand Prix der USA holt sich der Weltmeister in Austin schon den 50. Sieg seiner Karriere und den 15. in diesem Jahr. Damit stellt der Niederländer seine Saison-Bestmarke aus dem Vorjahr ein, in den verbleibenden vier Rennen kann er den Rekord weiter aufbessern.

Der von Platz sechs gestartete Verstappen musste heftiger als gewohnt um seinen dritten Texas-Sieg in Serie kämpfen, lag schliesslich nur 1,8 Sekunden vor Hamilton. Nach einem packenden Dreikampf belegte dieser Rang zwei vor Lando Norris. Der junge McLaren-Pilot kam zu Rennbeginn, startend auf P2, in seinem 100. Formel-1-Rennen besser weg als Charles Leclerc im Ferrari auf der Pole Position. Bereits nach der ersten Runde ging der Brite in Führung.

Verstappens Aufholjagd

Auch Verstappen machte gleich eine Position gut. Der Champion hatte sich durch einen Fahrfehler in der Qualifikation selbst um den Spitzenplatz gebracht. Weil er kurz neben die Strecke geraten war, kassierten die Rennkommissare seine Bestzeit. So musste Verstappen von Rang sechs starten, nach fünf Runden aber hatte er es schon auf Platz vier geschafft. «So lange wir in der letzten Runde vorn liegen, ist das genug», hatte der 26-Jährige kurz vor dem Einstieg ins Auto noch im Interview gesagt.

Ebenfalls stark startete Hamilton auf einer seiner Lieblingsstrecken, schnell liess er die beiden Ferrari von Sainz und Leclerc hinter sich. Die neuen Bauteile an seinem Mercedes zeigten die erhoffte Wirkung. Nun lag nur noch Norris vor dem Rekordweltmeister, der dem McLaren-Jungstar Zehntel um Zehntel näher kam.

Die Taktik mit den Boxenstopps

Verstappen hatte sich unterdessen mit einem harten Manöver an Leclerc vorbeigedrängt, wenig später bog er zum Reifenwechsel ab. Damit war das Taktik-Spiel eröffnet. Auch Norris kam zum Boxenstopp, Mercedes dagegen beliess Hamilton zunächst draussen und wollte wohl einen Halt an der Garage sparen. «Ich habe hier echt zu kämpfen», funkte der 38-Jährige, dessen Reifen stark abbauten. Als Hamilton schliesslich zur Box kam, zogen Norris und Verstappen vorbei.

Zur Hälfte des Rennens war die gewohnte Ordnung vorläufig wieder hergestellt: Verstappen übernahm die Führung, klagte allerdings über Bremsprobleme. Die zweite Runde der Boxenstopps wirbelte das Bild wieder durcheinander. Verstappen und Norris holten frische Reifen, jetzt führte erneut Hamilton. Doch der siebenmalige Weltmeister hatte seine Pneu auch so hart beansprucht, dass er ebenfalls noch einmal halten musste.

Damit war der Weg frei für Seriensieger Verstappen, auch wenn die Abstände bis zum Schluss knapper waren als sonst. Hamilton schnappte sich noch Norris, an Verstappen aber kam er nicht mehr heran. (DPA/nka)

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Fehler und Konsequenzen

Hamilton verbremst sich bei der Anfahrt zur Haarnadel-Kurve – alles andere als optimal vom siebenfachen Weltmeister. Das kostet wertvolle Sekunden. Noch schlimmer: Der anschliessende Boxenstopp ist ebenfalls nicht optimal – dauert 3.6 Sekunden. Und so zieht Verstappen am Briten vorbei und fährt neu auf P3.

17/56

Verstappen eröffnet die Boxenstopp-Runden für die Leader des Feldes. Der Niederländer wechselt auf einen neuen Satz Medium-Reifen. Norris und Sainz reagieren und kommen ebenfalls zu ihrem ersten Halt – und so geht Hamilton in Führung.

Schnellste Runde

Hamilton kommt näher und näher an Norris, macht jede Runde einige Zehntel gut. Und kann so den Abstand auf 2 Sekunden reduzieren. Der Briten fährt so auch gleich die neue schnellste Runde: 1:41.879.

Druck

Verstappen macht mächtig Druck und überholt in Runde 12 Leclerc, steht neu auf P3. Zhou in der Runde zuvor mit dem ersten Boxenstopp – und überrascht so die Experten von Reifenhersteller Pirelli, die erst mit Stopps ab Runde 14 gerechnet haben.

Noch ein Ausfall

Oscar Piastri fällt nun ebenfalls aus. Die Berührung am Start mit Ocon scheint technische Probleme zur Folge gehabt zu haben.

7/56

Hamilton überholt Leclerc souverän und macht sich nun auf die Jagd nach Norris, der das Rennen aktuell mit einem Vorsprung von 3 Sekunden anführt. Derweil gibt Ocon das Rennen nach der Berührung mit Piastri definitiv auf.

Hamilton an Sainz vorbei

Ocon leistete sich beim Start eine Berührung mit Piastri, er wird auf der Geraden von Russell und Perez überholt. Und es hat sich bereits abgezeichnet: Hamilton überholt Sainz mir DRS-Hilfe problemlos und liegt neu auf Rang 3.

Schnellste Runde

Lando Norris mit 1:41.982 mit der schnellsten Runde – er baut den Vorsprung auf über 2 Sekunden aus. Somit ist er aktuell ausserhalb des DRS-Fensters. Sainz auf P4 gerät derweil unter Druck von Hamilton.

Start

Starker Start von Norris, der Brite drängt sich gleich an Leclerc vorbei und übernimmt die Führung. Guter Start auch von Verstappen, der Weltmeister ist gut weggekommen und momentan auf Platz 5.

Gleich geht's los

So, gleich geht's los hier auf dem Circuit of The Americas. Kurzfristig kam es noch zu ein paar Änderungen in der Startaufstellung. Die beiden Aston Martin als auch beide Haas-Piloten werden aus der Boxengasse ins Rennen gehen.

Willkommen

Herzlich willkommen zum GP der USA. Die WM ist entschieden, Max Verstappen ist zum dritten Mal Weltmeister und Red Bull hat den Konstrukteurstitel geholt. Und doch verspricht dieser Grand Prix in Austin, Texas, so Einiges: Denn für einmal fährt der Niederländer nicht von zuvorderst, sondern nur als Sechster los. Dies, weil er am Freitag im Qualifying auf seiner schnellsten Runde die Streckenbegrenzung überfahren hat und die Zeit gestrichen wurde.

So starten einige namhafte Piloten vor dem 26-Jährigen: Charles Leclerc (Ferrari) hat sich die Poleposition gesichert, dahinter folgen Lando Norris (McLaren), Lewis Hamilton (Mercedes), Carlos Sainz (Ferrari) und George Russell (Mercedes). Es geht auch noch um den zweiten WM-Rang hinter Verstappen. In diesem Kampf hat Verstappens Teamkollege Sergio Pérez zwar die besten Karten, hat er doch 27 Punkte Vorsprung auf Hamilton und 45 auf Fernando Alonso. Allerdings fährt der Mexikaner nur als Neunter los. Die beiden Alfas von Bottas und Zhou starten von Position 12 und 13.

Um 21:00 Uhr geht's los mit dem 18. von 22 Grands Prix diese Saison.