Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

1:0-Sieg gegen GC
Zweimal Rot und ein Penalty – wie ein schwacher FCZ das Derby gewinnt

Das einzige Tor der Partie: Antonio Marchesano bezwingt Justin Hammel vom Elfmeterpunkt.

Und dann ist er da. Der Pfiff, der zumindest für den Moment einen ganzen Club erlöst. Und einen grossen Teil der 18’523 Zuschauerinnen und Zuschauer im Letzigrund. 1:0 gegen GC. Ein Sieg im Derby für den FC Zürich – erstens. Und zweitens: erster Erfolg nach zuletzt sieben Spielen mit nur drei Unentschieden und vier Niederlagen. Am Platzrand drücken sich Präsident Ancillo Canepa und sein Noch-Trainer Bo Henriksen.

Vor dreizehn Tagen hat der FCZ das Auswärtsderby gegen GC nach einem Last-Minute-Gegentor 1:2 verloren. An diesem Samstag nun taumelt er ins Ziel. Er zieht sich weit zurück und lässt die Grasshoppers fast ständig anrennen. Er gewinnt vor dem eigenen Strafraum zwar immer wieder den Ball, aber er verspielt seine Kontermöglichkeiten fast jedes Mal schon im Ansatz mit teilweise irritierenden Schwächen. Dieses Team ist in den vergangenen Wochen nicht nur von Rang 1 bis auf Rang 5 gefallen, es hat auch massiv Selbstvertrauen verloren.

Dass der FC Zürich für seinen Auftritt trotzdem drei Punkte erhält, hat auch mit dem Gegner zu tun. Die Grasshoppers haben nach einer mutlosen ersten Hälfte zwar nach der Pause oft den Ball. Doch sie sind erschreckend harmlos und nicht in der Lage, nur schon einen halbwegs gefährlichen Schuss aufs gegnerische Tor zu bringen. Sie bleiben zum dritten Mal in Folge ohne Treffer. GC-Goalie Justin Hammel sagt: «Wir hatten oft den Ball, aber wir hatten nichts Konkretes. So ist es schwierig, ein Tor zu erzielen.»

Zwei bemerkenswerte Wechsel von Henriksen

Henriksen wechselt in der zweiten Halbzeit Innenverteidiger Mirlind Kryeziu und Stürmer Fabian Rohner ein. Es sind bemerkenswerte Momente mit zwei Spielern, die praktisch (Kryeziu) oder gar faktisch (Rohner) ausgemustert waren. Und während Rohner wie der gesamte FCZ in der zweiten Halbzeit gar nicht mehr in Schwung kommt, steht Kryeziu mit zwei, drei guten Abwehraktionen für das solide defensive Werk seines Teams.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die bleibenden Momente auf dem Rasen spielen sich aber alle in der ersten Halbzeit ab. Henriksen hatte sich ein Derby gewünscht, das gleich in die Vollen geht. Er bekommt sein Spiel. Nicht, was die fussballerische Qualität angeht, die bleibt fast ausnahmslos auf tiefem Niveau, was vielleicht auch daran liegt, dass Henriksen bis zur 86. Minute freiwillig auf seinen Topskorer Jonathan Okita verzichtet. Aber dafür ist sonst einiges los.

Es vergeht keine halbe Stunde, bis beide Teams nur noch zehn Spieler auf dem Rasen haben. Zuerst sieht Asumah Abubakar Rot für eine dümmliche Tätlichkeit gegen Bledian Krasniqi. Der GC-Stürmer, erst im Winter gekommen, greift seinem Gegenspieler nach einem Gerangel im Mittelfeld an den Hals, Schiedsrichter Stefan Horisberger steht direkt daneben. Und Horisberger ist auch eine Viertelstunde später bestens postiert, um das harte Foul von Nikola Katic gegen Tim Meyer im Mittelfeld zu beurteilen. Er stellt den FCZ-Verteidiger ebenfalls mit Rot vom Platz. Ein Stadtzürcher Derby mit zwei Platzverweisen gab es zuletzt 2006.

Ein Spiel geprägt von Fehlern und Unzulänglichkeiten

Es sind die Fehler und Unzulänglichkeiten, die diesen Match prägen und auch entscheiden. Für das einzige Tor der Partie braucht es einen Penalty, ohne Not verursacht von GC-Youngster Meyer an der Strafraumgrenze gegen Krasniqi. Antonio Marchesano verwandelt in der 38. Minute mit einem zwar harten, aber auch schlecht platzierten Schuss.

Der Penalty ist einer von zwei Schüssen aufs Tor an diesem Abend. Der zweite ist ein völlig harmloser GC-Abschluss. «Es war ein wirklich schlechtes Spiel», sagt Henriksen bei der Verarbeitung des Derbys. Das wird ihm allerdings ziemlich egal sein.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Der Liveticker zum Nachlesen:

65’

Foul an Abrsahi. Kamberi bringt den GC-Captain zu Fall. Es gibt Freistoss für GC aus rund 30 Metern.

61’

Doppelwechsel bei den Grasshoppers: Neuzugang Batista Meier und Fink kommen, Schürpf und Babunski gehen vom Feld

60’

Nach einem eher lauen Start in die zweite Halbzeit nimmt GC langsam fahrt auf. Der FCZ aber spielt ruhig und kann die Gefahr grösstenteils vom eigenen Tor fernhalten.

59’

Gute Chance für GC. Morandi tankt sich auf dem rechten Flügel an allen FCZ-Verteidigern vorbei. Sein Pass vors Tor zu Babunski kommt nicht an, Kryeziu klärt zur Ecke. Der nachfolgende Eckball sorgte für keine Gefahr.

54’

Ein Fehler im Aufbau bei GC sorgt für einen FCZ-Konter. Marchesano wird in der in der Vorwärtsbewegung angespielt, dribbelt in den GC-Strafraum und schiesst. Sein Schlenzer fliegt aber knapp über Hammels Tor. Es gibt Abstoss.

51’

Eckball für den FCZ. Krasniqi tritt den Ball zur Mitte. Tobers kann für GC klären.

46’

Weiter gehts im Letzigrund. Die zweite Halbzeit läuft!

46’

Wechsel bei beiden Teams: GC-Neuzugang Kameri kommt für Meyer. Beim FCZ macht der angeschlagene Daprelà für Kryeziu Platz.

Dritte Halbzeit

Jede Woche erscheint unser Podcast «Dritte Halbzeit» zum Schweizer Fussball. Natürlich wird in der neuen Folge am kommenden Montag auch über das Zürcher Derby diskutiert.

Pausenfazit

Passend zur Situation der beiden Vereine war es auch in der ersten Hälfte des Zürcher Derbys turbulent. Abubakar verlor schon nach 12 Minuten die Nerven. Er packte Krasniqi am Hals und schubste ihn zu Boden. Die Logische Konsequenz: Rote Karte. Doch der FCZ wusste mit der Überzahlsituation nichts anzufangen. Im Gegenteil. Eine Viertelstunde nach dem Platzverweis wurde Meyer im Mittelkreis von Katic mit offener Sohle umgegrätscht. Auch der FCZ-Innenverteidiger wurde des Feldes verwiesen. «Es ist ein spezielles Spiel mit vielen Emotionen», sagte GC-Captain Amir Abrashi nach der ersten Hälfte gegenüber Blue Sport. Torchancen gab es in dieser ersten Halbzeit nur sehr wenige. Das einzige Tor der Partie fiel passend dazu per Elfmeter. Antonio Marchesano verwandelte in der 38. Minute vom Punkt.

Pause

Schiedsrichter Horisberger pfeift zur Pause! Der FCZ führt nach 45 Minuten 1:0.

45’ +4

Kurz vor der Pause lanciert GC eine Druckphase. Immer wieder versuchen sich die Grasshoppers mit hohen Bällen in den FCZ-Strafraum. Eine gefährliche Situation entsteht aber nicht.

45’ +3

Boranijasevic steht Schürpf auf den Fuss. Der Derby-Held von vor zwei Wochen jault vor Schmerz auf, muss aber nicht gepflegt werden und kann weiterspielen. Boranijasevic kommt ohne Gelbe Karte davon.

Nachspielzeit

Fünf Minuten werden in der ersten Hälfte nachgespielt.

43’

Bald ist Halbzeit im Letzigrund. GC scheint in den letzten Minuten ein wenig besser in die Partie gekommen zu sein. Können die Grasshoppers vor der Halbzeit noch reüssieren?

38’ TOR

Marchesano tritt an. Und trifft. 1:0 für den FCZ. Wuchtig schiesst er den Ball halbhoch in die rechte Ecke. Goalie Hammel wählt zwar die richtige Ecke, hat aber keine Abwehrchance.

36’ Penalty

Krasniqi wird von Meyer im GC-Strafraum zu Fall gebracht. Es gibt Elfmeter für den FCZ!

33’

Tobers grätscht Afriyie von hinten um. Den Ball trifft er nicht, Schiedsrichter Horisberger verzichtet dennoch auf eine Karte. Glück gehabt.