Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Telefonbetrug in Adliswil
«Falsche Polizistin» bei Geldübergabe geschnappt

Eine Adliswilerin wurde von Betrügern aufgefordert, Wertsachen zur Kontrolle der Polizei zu übergeben.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Polizei hat am Mittwochnachmittag in Adliswil eine Telefonbetrügerin bei der Abholung des Bargelds verhaftet. Um die Mittagszeit sind bei der Polizei mehrere Meldungen von Telefonbetrugsanrufen eingegangen, teilt die Kantonspolizei Zürich mit.

Am frühen Nachmittag meldete sich ein «falscher Polizist» telefonisch bei einer 79-jährigen Schweizerin und erzählte ihr von einer Diebesbande in ihrer Wohngegend und einem korrupten Bankangestellten, der Bankschliessfächer plündere. Der hochdeutsch sprechende Betrüger forderte die Frau auf, ihre Wertsachen zur Kontrolle der Polizei zu übergeben, heisst es in der Mitteilung weiter.

Mehrere Betrugsfälle in Adliswil

Bei der Übergabe des Geldes am späteren Nachmittag konnten Fahnder der Kantonspolizei Zürich eine 50-jährige Schweizerin verhaften.

Im selben Zeitraum gingen bei der Kantonspolizei sechs weitere Meldungen von Personen aus Adliswil ein, die einen Anruf eines «falschen Polizisten» erhalten haben.

Telefonbetrüger wenden unterschiedliche Maschen an. Sie rufen beispielsweise als Polizisten, Staatsanwälte, Bankmitarbeiter, Enkel oder Computersupporter an und setzen ihre meist älteren Opfer unter extremen Druck. Um diesem Druck zu entkommen, muss das Telefongespräch umgehend beendet werden, schreibt die Kantonspolizei Zürich.