Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboFolgen des Klimawandels
Europa trocknet aus

Gestrandete Boote am Ufer des Lac des Brenets im September 2018.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Sommer 2003 war ein Jahrhundertsommer. Noch nie war es in Europa so heiss und trocken, seit es Aufzeichnungen gibt. Doch dann folgte der Sommer 2018 und anschliessend eine weitere Dürre im Jahr 2019. Bäume kamen unter Wasserstress, Blätter verfärbten sich bereits im Sommer. Der Boden war ungewöhnlich trocken, und der Wasserstand in Flüssen und Bächen tief wie noch nie. Schweizer Hydrologen sprachen von einem Jahrhundertereignis. «Nach der Trockenheit 2003 konnte sich die Vegetation wieder erholen, aber nach 2018 folgte eine weitere Dürreperiode, darunter leidet die Natur gebietsweise noch heute», sagt Rohini Kumar vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login