Eurovision Song ContestStadt Zürich bewirbt sich um die Austragung des ESC 2025
Der Zürcher Stadtrat beantragt für Planung und Durchführung des Grossanlasses einen Rahmenkredit von 20 Millionen Franken. Bern und Biel bewerben sich ebenfalls um die Austragung des Eurovision Song Contest in der Schweiz.

Der Zürcher Stadtrat bewirbt sich als Host-City für den Eurovision Song Contest 2025, wie er am Donenrstagmorgen mitteilt. Für die Planung und Durchführung beantragt die Regierung dem Gemeinderat einen Rahmenkredit von 20 Millionen Franken.
Zürich habe viel Erfahrung in der Durchführung von Grossanlässen und verfüge über passende Infrastruktur sowie attraktive Veranstaltungsorte: das Hallenstadion mit der Messe, die Landiwiese am Zürichsee und das Kongresshaus, schreibt der Stadtrat.
Liveshow im Hallenstadion, Rahmenprogramm am See
So sollen neben den Liveshows im Hallenstadion mit seinen rund 15 000 Plätzen im «Eurovision Village» auf der Landiwiese direkt am Ufer des Zürichsees diverse Konzerte, Public Viewings und öffentliche Veranstaltungen stattfinden. Als dritter offizieller ESC-Standort in der Stadt Zürich ist das Kongresshaus vorgesehen. Dort könnten die offiziellen Veranstaltungen im Vorfeld des ESC stattfinden, schreibt die Stadt. Im «EuroClub» sollen etwa die Willkommensveranstaltung und ESC-Partys für die Länder-Delegationen und für die Bevölkerung stattfinden.
Stadtpräsidentin Corine Mauch hatte bereits Mitte Juni als Reaktion auf zwei politische Vorstösse angekündigt, dass die Stadt grosses Interesse an einer Austragung habe. «Der ESC hat Millionen von Menschen verzaubert durch Nemo», sagte Mauch. Man sei intensiv und «hoch motiviert» daran, eine Kandidatur vorzubereiten. Zu bedenken gebe es jedoch einiges, von der Sicherheit bis zu den Finanzen. Bewerbungsschluss ist der 28. Juni.
Auch die Kantonsregierung unterstützt die Stadtzürcher Kandidatur: Der Regierungsrat beantragt dazu 5 Millionen Franken aus dem Gemeinnützigen Fonds. «Der Anlass wäre aus kultureller, gesellschaftlicher und auch wirtschaftlicher Sicht ein Gewinn für den Kanton Zürich», schreibt er in einer Mitteilung. Die Kantonsregierung rechnet weiter mit zusätzlichem Aufwand für die Kantonspolizei im ganzen Kanton und einem erhöhten Verkehrsaufkommen am Flughafen und am Zürcher Hauptbahnhof. Die für diese zusätzlich zum Grundauftrag anfallenden Leistungen von rund 3 Millionen Franken will sie einen Nachtragskredit beantragen.
Bern und Biel steigen ebenfalls ins Rennen um die Austragung
Die Städte Bern und Biel bewerben sich ebenfalls um die Austragung des Eurovision Song Contest 2025. Sie werden unter dem Slogan «Bern United» eine gemeinsame Bewerbung einreichen, wie die Stadt Bern am Donnerstag mitteilte.
Der Berner Gemeinderat verabschiedete einen Kredit von sieben Millionen Franken für Kosten, welche die Stadt rund um die Grossveranstaltung könnte ans Stadtparlament.
Durchgeführt werden soll der ESC in der neuen Berner Festhalle, die momentan gebaut wird. Weitere Events rund um den Grossanlass könnten in der Bieler Tissot Arena über die Bühne gehen.
Der ESC 2025 findet in der Schweiz statt, nachdem Nemo aus Biel die diesjährige Ausgabe gewonnen hat. Welche Stadt zum Zug kommt, entscheidet die SRG. Bereits bekannt sind die Bewerbungen von Genf, Basel, Bern, Biel und Zürich.
Mit Material der SDA.
Fehler gefunden?Jetzt melden.