Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

So wurde Omikron entdeckt
«Es zeigte sich, dass es sich um ein völlig anderes Virus handelte»

1 / 3
Am 25. November gab Südafrika offiziell das Auftauchen einer neuen Variante des Coronavirus mit ungewöhnlich vielen Mutationen bekannt.
Die Sequenzierung ist ein kostspieliger und langwieriger Prozess, der es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht, das Genom des Virus zu entschlüsseln.
Bei Omikron war man sich ziemlich schnell einig, dass etwas nicht stimmt. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Anfang November machte das Privatlabor Lancet in Johannesburg seine die Welt aufschreckende Entdeckung, die Furcht vor einer noch schlimmeren Phase der Pandemie auslöste. 22 positive Tests, hauptsächlich aus der Hauptstadt Pretoria, erregten die Aufmerksamkeit von Chef-Virologin Eftyxia Vardas und ihrem Team. «Wir stellten fest, dass etwas in unseren PCR-Tests anders war», erklärt Vardas in weissem Kittel und Maske.

Die gebräuchlichsten Tests zum Nachweis des Coronavirus zielen auf drei Gene ab. Vor einem Monat stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jedoch zu ihrer Überraschung fest, dass eines der drei Gene in den positiven Ergebnissen nicht mehr auftauchte. «Wir waren zunächst nicht ganz sicher, was es war, ob es sich um eine bestehende oder eine neue Variante handelte», sagt die Virologin.

Das Wissenschaftlerteam wollte keinen falschen Alarm auslösen

Zu diesem Zeitpunkt gab es vier als «besorgniserregend» eingestufte Virusvarianten: Delta, die derzeit weltweit dominiert, Alpha, Beta und Gamma. Das Wissenschaftlerteam wollte keinen falschen Alarm auslösen. «Wir brauchten etwa eine Woche, um weitere Proben zu sammeln, und dann noch eine Woche, um sie zu sequenzieren», sagt Vardas. Die Sequenzierung ist ein kostspieliger und langwieriger Prozess, der es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht, das Genom des Virus zu entschlüsseln.

«Es zeigte sich, dass es sich um ein völlig anderes Virus handelte.»

«Dann aber waren wir ziemlich sicher, dass etwas nicht stimmt», erzählt die Wissenschaftlerin weiter. «Es zeigte sich, dass es sich um ein völlig anderes Virus handelte.» Vardas war überzeugt, dass das veränderte Virus der Grund für den exponentiellen Anstieg der Infektionen in Südafrika war und schickte ihre Ergebnisse und Proben an die Gesundheitsbehörden.

Das nationale Institut für übertragbare Krankheiten (NICD) und das renommierte Genomforschungsinstitut KRISP setzten die Untersuchungen fort. Am 25. November gab Südafrika offiziell das Auftauchen einer neuen Variante des Coronavirus mit ungewöhnlich vielen Mutationen bekannt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stufte den Erreger mit der wissenschaftlichen Bezeichnung B.1.1.529 einen Tag später als «besorgniserregend» ein – und gab ihm den Namen Omikron.

AFP/sys