AboGesundheitspsychologe aus WädenswilEr weiss, wie gute Vorsätze zu echten Gewohnheiten werden
Ständig versuchen wir, unser Verhalten zu optimieren – oft ohne Erfolg. Im Interview erklärt Verhaltensforscher Daniel Hausmann-Thürig, woran das liegt und wie es trotzdem klappt.
![Jonglieren als Ausgleich zur Computerarbeit – als Verhaltens- und Entscheidungsforscher weiss Daniel Hausmann-Thürig, wie eine Verhaltensumstellung zur Routine wird.](https://cdn.unitycms.io/images/0JUn-a_-a3AALRk3XWHH-s.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=heC5U1epkps)
Herr Hausmann-Thürig, ob weniger Süsses, mehr Sport oder früher ins Bett – mittlerweile haben die meisten ihre Neujahrsvorsätze wohl bereits wieder aufgegeben. Woran liegt das?
Sein Verhalten langfristig zu ändern, ist schwieriger, als man denkt. Zum Jahresstart werden oft unrealistisch grosse Ziele gesetzt, ohne einen konkreten Plan, wie man diese erreichen soll. Auch kann fehlende Unterstützung im sozialen Umfeld mit ein Grund sein. Jedoch kann sich zu viel Druck von Freunden und Familie auch kontraproduktiv auswirken.