Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboDebatte um «Acid Communism»
Endlich wieder Kommunismus – jetzt aber mit Drogen

Was passiert, wenn man Warenkritik und Drogentrip miteinander verbindet? Es kommt «Acid Communism» dabei heraus. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wie viel kostet ein Drogenrausch? Der Sender AMC zahlte für eine Folge der Serie «Mad Men» eine Viertelmillion Dollar, um den Trip-Song «Tomorrow Never Knows» der Beatles von 1966 abspielen zu können. Es ist die Szene, in der Megan ihrem Ehemann Don Draper empfiehlt, sich einmal anzuhören, was den jungen Menschen so gefällt. Der Werber legt die Platte auf, setzt sich mit seinem Whiskey in den Sessel und hört diesen neuen Tönen zu.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login