«Apropos» – der tägliche PodcastWarum Klagen gegen Schulen zunehmen
Anwälte und Schulen spüren, dass Eltern vermehrt gegen Entscheide von Lehrpersonen intervenieren wollen. Warum ist das so? Und welche Chancen haben solche Klagen?
Wenn das eigene Kind eine schlechte Note nach Hause bringt, ein ungenügendes Zeugnis bekommt oder die Probezeit nicht besteht, dann freut das die wenigsten Eltern. Ebenso kann ein gefährlicher Schulweg oder das Nachsitzen des eigenen Schützlings für Frust und Ärger sorgen.
Doch es gibt Eltern, bei denen bleibt es nicht dabei – sie wehren sich mit rechtlichen Mitteln gegen Benotungen oder Entscheide von Lehrpersonen oder der Schule. Manche sind damit bereits vor das Bundesgericht gezogen.
Dass Eltern mit dem Anwalt drohen oder rechtliche Mittel einleiten, beschäftigt die Schweizer Schulen immer öfters. Warum ist das so? Und welche Chancen haben solche Klagen gegen Schulen oder Lehrpersonen?
Inlandredaktorin Jacqueline Büchi ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» und ordnet ein.
Fehler gefunden?Jetzt melden.