AboArchitekt zum neuen Roche-Turm«Wir werden uns auf Hochhäuser einlassen müssen»
Die Schweiz hat ihren ersten über 200 Meter hohen Wolkenkratzer. Ist verdichtetes Wohnen und Arbeiten die Zukunft? Nur unter einer Bedingung, sagt Städtebau-Experte Sacha Menz.

Nun wird das höchste Hochhaus der Schweiz eröffnet, der Roche-Turm Nummer 2 mit 205 Metern. Geht die städtebauliche Entwicklung hierzulande klar in Richtung Wolkenkratzer?
Ich würde es anders formulieren: Schon seit den 1950er-Jahren hat sich der hiesige Städtebau für das Hochhaus geöffnet. Mit zunehmender Bevölkerungsdichte hat sich ausserdem die Stadtplanung strategisch neu ausgerichtet: Seit den 1990ern widerspiegeln die Baugesetze und Zonenpläne den gewachsenen Bedarf – und die Bereitschaft zu mehr Hochhäusern. Doch es dauert eben Jahrzehnte, bis es zur Realisierung solcher Bauten kommt. Neben langen Planungsphasen spielen auch Ängste und Einsprachen eine Rolle.