AboWas wann geschahEine Chronologie des Horgner Behördenkonflikts
Begonnen hatte alles mit einer überraschenden Wahl. Drei Jahre später muss sich die Kantonsregierung mit einem historischen Streit befassen. Ein Drama in fünf Akten.
Akt 1: Die Wahl und die erste Kritik
10. Juni 2018: Alles beginnt mit einem Blumenstrauss und einem gekühlten Weisswein auf der Dachterrasse des Gemeindehauses. Die parteilose Carla Loretz wird als Schulpräsidentin und somit auch als Gemeinderätin gewählt. Sie erhält mehr als doppelt so viele Stimmen wie die Zweitplatzierte. Das Resultat ist bemerkenswert, weil Loretz erst beim zweiten Wahlgang angetreten war und sich gegen zwei Kandidatinnen mit Parteien im Rücken durchgesetzt hatte. Man gratuliert sich und spricht von einem Richtungswechsel.