Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
Ein wilder englischer Garten

1 / 7
...und der Cistus.
Beate Schnitter hielt sich schon als Kind gerne im Garten ihrer Tante auf, der Stufe für Stufe ansteigt.
Der Gartenwurde im englischen Stil, angelegt von ihrer Tante, der bekannten Architektin Lux Guyer.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Manchmal ziehe die Bise aus Moskau voll durch den Garten, sagt Beate Schnitter. Das bereitet ihr oft Sorgen. Denn in der winterlichen Kälte könnte absterben, was im Frühling und im Sommer blühen soll. Wird es kalt, packt die 87-Jährige in ihrem Garten im Küsnachter Ortsteil Itschnach ihre Agapanthi, die blauen Schmucklilien, ein. «Noch nie ist mir ein Agapanthus gestorben», sagt Beate Schnitter, die ein Leben lang ein Herz für Gärten hatte.Bekannt wurde Schnitter als Architektin. Sie zählt zu den ersten Frauen in einem Beruf, der lange fast ausschliesslich von Männern dominiert war. Ihre Tante, die berühmte Architektin Lux Guyer, hatte es ihr vorgemacht. Ein Jahr vor Beate Schnitters Geburt, 1928, hatte diese an der Ausstellung für Frauenarbeit (Saffa) ein Einfamilienhaus vorgestellt, das dank einem vorgefertigten Holzbausystem in nur drei Monaten errichtet werden konnte. Mit diesem, aber auch mit anderen Bauten wie Wohnungen für alleinstehende Frauen wurde Lux Guyer bekannt.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login