AboStromautobahnen fehlenEin schwerer Fehler verhindert alpine Solaranlagen
Unter Applaus schuf das Parlament ein Expressgesetz. Doch der Ausbau von Leitungen fehlt darin. Damit ist die Anbindung grosser Solarkraftwerke in den Alpen gar nicht möglich.
Es wäre ein Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende. Bis 2025 sollen in den Bergen viele grosse Solaranlagen entstehen und insgesamt zwei Terawattstunden Strom herstellen. Das entspricht mehr als drei Prozent der gesamten Schweizer Stromproduktion. Erzeugt würde vorwiegend kostbarer Winterstrom. Die Anlagen sollen einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten.