Über dem Zürichsee gesichtetKraniche fliegen in Rekordzahlen über die Schweiz
Die Vogelwarte Sempach registriert zurzeit so viele Kraniche wie noch nie. Das hat auch mit dem Naturschutz der Nachbarländer zu tun.

Vor einigen Tagen staunte man nicht schlecht, wenn man über dem Zürichsee in den Himmel schaute. Eine Gruppe, bestehend aus mehreren Dutzend Kranichen, flog in der berühmten V-Formation über den See. Eine Langnauerin beobachtete das Naturspektakel und hielt es in einem Video fest.
Die von ihr beobachteten Vögel sind nicht die einzigen Kraniche, welche die Schweiz zurzeit passieren. Die Vogelwarte Sempach meldet so grosse Gruppen wie noch nie. Ein Trupp von rund 800 Tieren sei vor kurzem im Kanton Aargau beobachtet worden, erzählt Livio Rey, Mediensprecher der Vogelwarte. «Auch über den Albis ist ein grösserer Trupp geflogen.»
Naturschutz vergrössert Bestand
Den Hauptgrund für die diesjährigen Rekordzahlen sehe Rey darin, dass umliegende Länder immer mehr in den Naturschutz investieren würden. Da beispielsweise Feuchtgebiete renaturiert worden seien, habe der Kranichbestand in Europa in den letzten Jahren stark zugenommen.
Die Kraniche ziehen im Herbst von ihren Sammelplätzen an der Ostseeküste nach Spanien und Nordafrika, wo sie den Winter verbringen. Dass sie dabei über die Schweiz fliegen, sei ein eher neues Phänomen, sagt Rey: «Seit 2011 nutzen einige Trupps diese Route. Darum sehen wir in den letzten Jahren vermehrt Kraniche bei uns.» Ab und zu würden die Kraniche dann auch in der Schweiz rasten, weiss Rey. Dabei suchten sie sich Orte, an denen sie vor Fressfeinden geschützt seien und gleichzeitig Nahrung fänden: «Äcker oder Feuchtgebiete eignen sich dafür bestens.»
Kraniche auf dem Bundesplatz
An Tagen mit schönem, sonnigem Wetter stehen die Chancen besonders gut, die Zugvögel bei ihrer Durchreise zu beobachten, sagt Rey: «Die Hauptzugzeit beginnt jetzt und dauert bis Ende November.» Gut erkennbar seien die etwa 1,3 Meter grossen Vögel an ihren trompetenartigen Rufen. Einen spezifischen Ort, der sich zur Beobachtung von Kranichen besonders gut eigne, gebe es aber nicht: «Man muss etwas Glück haben, um sie zu sehen.»
Wer garantiert etwas von den Kranichen zu sehen bekommen will, kommt momentan auf dem Bundesplatz in Bern auf seine Kosten. Dort nämlich findet noch bis zum 23. November täglich das «Rendez-vous Bundesplatz» statt, das sich anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Vogelwarte als «musikalische Flugreise ins Vogelparadies» präsentiert. Während einer rund dreissigminütigen Lichtshow werde dort unter anderem auch der Balztanz der Kraniche als Projektion auf der Bundeshausfassade zu sehen sein, sagt Rey.
Fehler gefunden?Jetzt melden.