Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Psychologie der Corona-Massnahmen
Du bist in Gefahr!

Wie nahe darf man sich kommen beim Einkaufen? Nicht immer können im Laden die eineinhalb Meter Abstand eingehalten werden.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Pandemie hat vieles verkompliziert, zum Beispiel die lästige Tätigkeit des Einkaufens. Nicht immer halten sich alle an das Gebot, auch im Laden eineinhalb Meter Abstand zu wahren – das gilt (natürlich) auch für einen selbst. Manchmal steckt schlicht Unachtsamkeit dahinter, wenn man einem anderen Kunden zu nahe kommt. Manchmal aber ist es Ungeduld: Da blockiert eine Frau das Kühlregal und vergleicht mit grösster Ruhe den Fettgehalt verschiedener Joghurtsorten. Dabei will man selbst nur schnell etwas nehmen.

Die Nähe zu anderen Menschen zu meiden, ist etwas, das den meisten nicht leichtfällt, «es widerspricht unseren inneren Impulsen», schreibt der Psychologe David Loschelder von der Leuphana-Universität in Lüneburg gemeinsam mit Kollegen aus Maastricht und Valencia. Es braucht vermutlich Ermahnung oder wenigstens Erinnerung daran, sich doch entgegen den eigenen Impulsen zu verhalten und auf Abstand zu achten. Woraus sich die Frage ergibt, wie diese Aufrufe am besten formuliert werden sollten.

Angst vor Verlust überzeugt besonders

In mehreren Experimenten hat das Team um Loschelder nach einer Antwort darauf gesucht, die sie sodann zur Veröffentlichung im Fachblatt «Journal of Experimental Psychology: Applied» eingereicht haben. Die grösste Überzeugungskraft entfalteten Appelle, welche eine Covid-19-Erkrankung als potenziell tödliche Gefahr für die befragte Person selbst darstellten. Appelle, die Gesundheit der Mitmenschen durch eigenes Verhalten zu schützen, zeigten sich hingegen als weniger wirksam.

In einer ersten Onlineumfrage stellten die Psychologen mehrere Varianten zur Auswahl: Entweder stand der Schutz der eigenen Gesundheit oder der Mitmenschen im Vordergrund; zudem waren diese Nachrichten entweder negativ formuliert («Es könnte tödlich sein») oder positiv («Zum Schutz der Gesundheit»). Für beide Varianten finden sich in der Forschungsliteratur Argumente. Angst vor einem Verlust aktiviert Menschen demnach besonders. Zugleich gibt es aber Befunde, die eine motivierende Kraft des Optimismus und der Aussicht auf eine Belohnung nahelegen.

Sorge um die Mitmenschen zeigte keinen Effekt

Die aktuelle Studie spricht hingegen eher für die Macht der Angst. In der Onlinebefragung ergab sich, dass die Betonung der Gefahr durch Covid-19 für sich selbst einen Menschen am ehesten dazu motivierte, sich an die Abstandsregeln zu halten.

Die Forscher testeten ihre Hypothesen auch in einem Feldversuch. In einem Laden versahen sie Einkaufswagen mit den vier unterschiedlich formulierten Aufrufen, sich an die Abstandsregeln zu halten, und beobachteten das Verhalten von 268 Kunden. Eine Mitarbeiterin stellte sich dann im Laden so in den Weg, dass es Kunden einige Mühe kostete, die Abstandsregeln einzuhalten.

Auch in freier Wildbahn offenbarte sich, dass die Angst um das eigene Wohlergehen am ehesten dazu motiviert, sich an die Abstandsregeln zu halten – weil auf diese Weise persönliche Risikowahrnehmung und Sorge aktiviert werden. Die Angst um die Gesundheit der Mitmenschen zeigte keinen beziehungsweise sogar einen womöglich minimal kontraproduktiven Effekt.