«Die Zeit vor der Premiere ist eine Achterbahn der Gefühle»
Das Zelt steht, die letzten Vorbereitungen vor der Premiere laufen. Géraldine Knie, künstlerische Leiterin, hat alle Hände voll zu tun. Worauf sie sich am meisten freut, wie ihre Kinder dem grossen Moment entgegenfiebern und warum ihr Mann für sie ein Sechser im Lotto ist, erzählt sie im Interview.

Die Premiere am Donnerstag, 23. März, rückt immer näher. Ist Ihr Wohnwagen startklar?Géraldine Knie:Er ist fertig gepackt, das ist immer das erste. Die Vorfreude ist riesig, der Bauch voller Schmetterlinge. So kurz vor der Premiere ist es wichtig, nahe am Geschehen dran zu sein. Meine Familie und ich haben unser rollendes Heim deshalb bereits bezogen.
Was gibt es vor der Premiere noch zu erledigen?Viel, sehr viel. Insbesondere bekommt der Programmablauf den letzten Schliff, Licht und Musik werden einprogrammiert. Alles muss stimmen, bis es los geht.
Worauf freuen sie sich am meisten?Ganz einfach: Auf alles.Der Abschied im November, wenn die Tournee zu Ende ist, ist immer traurig. Umso glücklicher bin ich, wenn es im Frühling wieder losgeht. Dieses Gefühl hatte ich schon als Kind, und es hat sich bis jetzt nichts daran geändert. Natürlich ist immer auch eine grosse Portion Respekt mit dabei. Die Zeit vor der Premiere und die Premiere selbst sind immer eine Achterbahn der Gefühle. Man arbeitet, hofft und bangt und am Schluss, wenn dann alles klappt, sind Erleichterung und Freude gross.
Was ist das Besondere am Startort Rapperswil-Jona?Das Rapperswiler Publikum ist einfach grossartig. Wir fühlen uns hier sehr wohl und zuhause. Der Abschied ist jeweils nicht ganz einfach, gerade auch für Chanel, die sich von ihren Kindergarten-Gspändli verabschieden muss.
Wie sieht aktuell Ihr Tagesablauf aus, mit Circus und Familie?Wir stehen um sieben Uhr auf. Ivan geht in die Schule und ich bringe Chanel in den Kindergarten. Danach ist das Training mit den Pferden dran. Das dauert bis am Mittag. Um 13 Uhr beginnen wir den Programmablauf zu trainieren und zu perfektionieren, Licht und Musik dazu zu programmieren. Alles muss zu einer Einheit werden. Das dauert oft bis tief in die Nacht hinein.
«Franco jun., seine Schwester Doris und ich werden in die Leitungsaufgaben eingeführt.»
Ivan-Frédéric tritt diese Saison mit seiner ersten eigenen Nummer auf.Ivan ist zu einem richtigen Teenager herangewachsen. Er überragt mich unterdessen um drei Köpfe, was zugegeben nicht allzu schwierig ist (lacht herzlich). Er hat meine Leidenschaft für Pferde geerbt, hat aber auch grosse Freude an der Aktrobatik. Und er will alles ausprobieren. Neben dem Circus lernt er in der Schule auf einen kaufmännischen Abschluss hin. Danach wird er sich entscheiden müssen für das eine oder andere. Nur 50 Prozent beim Circus dabei sein geht nicht. Da sind 100 Prozent gefordert. Ich denke aber, dass er die nötige Leidenschaft und Disziplin für ein Leben im Zirkus hat.
Und Ihre Tochter Chanel?Auch sie liebt den Circus und die Manege. Es ist für mich ein grosses Glück. In ihrem Alter bedeutet es aber noch vor allem Spiel und Spass und so soll es auch sein. In der Manege wird sie im neuen Programm erstmals mit ihrem Pony Angel zu sehen sehen sein. Ich habe es ihr zum Geburtstag geschenkt und mir damit auch selbst eine Freude gemacht. Die beiden sind ein Superteam und werden ein grandioses Manegendebüt geben. Chanel singt gerne und redet bei der Auswahl der Musik auch schon mit. Auch ihr Kostüm, das wie alle aus Paris stammt, hat sie sich selbst ausgesucht. Das ist schon sehr herzig.
War es je ein Thema, dass die Kinder nicht im Circus mitmachen möchten?Nein, sie sind mit Herzblut dabei. Wir zwingen sie jedoch zu nichts und Stress versuche ich besonders bei der kleinen Chanel zu vermeiden. Sie ist bei ihrem Auftritt zwar sehr konzentriert, Lampenfieber hat sie aber noch keins. Wenn etwas nicht klappt, schimpfe ich auch nicht. Kinder brauchen Liebe und Geduld, das ist wie bei den Tieren (lacht). Vor allem sollen sie ihre Freude am Circus behalten.
Auch ihr Mann Maycol Errani ist mit Leib und Seele beim Circus dabei. Was bedeutet es Ihnen, ihn an der Seite zu haben?Er ist für mich wie ein Sechser im Lotto. Das sagt eigentlich schon alles. Manchmal frage ich mich, wie ich ihn verdient habe Er hat die Passion für den Circus und für das Unternehmen, ist stets der Erste und der Letzte auf dem Platz. Und vor allem ist er auch ganz unglaublich als Vater und Ehemann. Er teilt zu 100 Prozent mein Leben. Dazu gehört auch, dass wir keine Ferien haben. Nach dem Tournee-Ende geht es nahtlos weiter: Weihnachtsproduktion, Festivalbesuch und dann starten schon wieder die Vorbereitungen für das neue Programm.
Sie übernehmen im Zirkus im mehr Aufgaben und auch Verantwortung. Es war schon die Rede davon, dass die Leitung mittelfristig an die siebte Generation übergehen soll.Es stimmt. Franco jun., seine Schwester Doris und ich werden in die Leitungsaufgaben eingeführt. Von einer Ubergabe kann aber keine Rede sein. Wir haben das Glück, dass wir mit unseren Vätern den nötigen Rückhalt haben und auch auf ein grosses Know-how vertrauen können. Das ist Gold wert und solange es geht, werden wir alle zusammen arbeiten. Wie das in einem guten Familienunternehmen ist.
Vorstellungen in Rapperswil-Jona: Donnerstag, 23. März, und Freitag, 24. März, 20 Uhr. Samstag: 15 und 20 Uhr. Sonntag: 10.30 und 15 Uhr. Der Vorverkauf läuft. Tickets gibts an der Zirkuskasse vor Ort oder bei Ticketcorner und anderen Vorverkaufstellen wie Post, Manor, Bahnhof SBB und Coop City.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch